Schon gleich im ersten Monat des Jahres lud Maserati zu einem informativen Round-Table-Gespräch mit dem neuen Managing Director D-A-CH, Roland Staehler. Die Zukunft wird auch beim italienischen Nobelhersteller elektrisch, die Strategie für diesen Weg ist eigenständig, ambitioniert und schon implementiert –

Text Michael Rebsamen
Maserati hat sich seit der Eingliederung in den Stellantis-Konzern im Jahr 2021 prächtig entwickelt und stellt sich auf eine elektrische Zukunft ein. Bis 2025 gibt es für jedes Modell eine batterieelektrische (BEV) Variante, ab 2030 sollen nur noch vollelektrische Fahrzeuge produziert werden. Folgore nennt Maserati die Elektroausführungen, die schon jetzt Realität sind.
Maserati Grecale Folgore (Foto Maserati – Copyright AFPH) Maserati Grecale Folgore (Foto Maserati – Copyright Rossella Ferrero)
In den EU-Märkten schon erhältlich sind der GranTurismo Folgore und der Grecale Folgore. Bis im Sommer folgt dann der exklusive, offene Maserati GranCabrio. Zuerst als Verbrenner und kurze Zeit später als Folgore. Den Supersportwagen MC20 und MC20 Cielo sollen ab 2025 eine Folgore-Version an die Seite gestellt werden. Per 2027 ist die Lancierung eines völlig neuen vollelektrischen SUV im E-Segment geplant. Dieser Wagen wird auf einer neuen grossen Stellantis-Plattform gebaut werden. Die jetzigen Modelle Ghibli und Quattroporte wurden schon 2023 eingestellt, der Maserati Levante geht im März 2024 in Pension. Im Jahr 2028 wird es eine Nachfolge-Generation des Quattroporte geben.
100% Engineered and Made in Italy
Seit letztem Jahr ist Maserati mit einigem Erfolg als einziger italienischer Hersteller in der Formel-E mit am Start. Nebst sportlichem Erfolg und Marketingnutzen steht für Maserati mit dem Engagement vor allem die technische Entwicklung und der Transfer von technischen Lösungen in die Serienfahrzeuge im Vordergrund. Die Italiener bekräftigen, dass jeder Maserati in Italien konstruiert, designt und produziert wird. Als stolzes Beispiel weist Maserati auf den neuen GranTurismo Folgore hin.

Dieser hat seine Batteriepakete in einer T-Bone-Form zwischen Vorderachse und auf der Hinterachse platziert, wie im Formel-E-Wagen. Dies ermöglicht ein sensationell agiles Fahrverhalten, das im Vergleich mit anderen Fahrzeugen einzigartig sein soll. Der Wagen verfügt über drei je 300 kW-starke Elektromotoren, einer vorne platziert und zwei auf der Hinterachse. Die Gesamtleistung beträgt 761 PS und das maximale Drehmoment wird mit gigantischen 1350 Newtonmeter angegeben. Klar müssen da alle vier Räder angetrieben werden, will die immense Kraft doch auf die Strasse gebracht werden. Ultraschnelle 2,7 Sekunden zur 100 km/h-Marke und eine Spitze von 320 km/h zeichnen den GranTurismo Folgore als stärksten Maserati aller Zeiten aus. Uebrigens feiert der italienische Nobelhersteller 2024 sein 110-jähriges Firmenjubiläum.
Maserati GranTurismo Folgore – (Foto Maserati – Copyright ALDO_FERRERO_PHOTOGRAPHER_ITALY_TO) Maserati GranTurismo Folgore – (Foto Maserati – Copyright ALDO_FERRERO_PHOTOGRAPHER_ITALY_TO)