CES Las Vegas 2019 – Rinspeed zeigt den microSNAP für die letzte Meile

admin

13/10/2018

Mit dem „Snap“, vorgestellt Anfang des Jahres auf der CES in Las Vegas, demonstrierte die Schweizer Ideenschmiede Rinspeed erstmals ein Fahrzeug, bei dem Fahrwerk und Aufbauten eigene Wege gehen.

„Think micro, yet mighty!“ lautet nun das Rinspeed-Motto auf der CES 2019. Firmenchef Frank M. Rinderknecht hat den „Snap“ zum „microSNAP“ auf die Masse eines niedlichen Renault Twizy geschrumpft. Und zeigt erstmals eine funktionstüchtige Roboterstation, die Fahrgestell und Aufbauten zusammenfügt und trennt – und gleich noch auflädt. Einfach, effizient und zukunftsweisend.

Für den eidgenössischen Autovisionär ist die Zeit der großen Lieferwagen, die Kunden wie Perlen auf einer Schnur nacheinander über den Tag bedienen, vorbei. Weil der Onlinehandel boomt und auch den Fresh-Food-Bereich inzwischen einbezieht, glaubt der Schweizer an kleine autonome Fahrzeuge, die ausschwärmen und ohne Umwege ihr Gut ‚just in time’ zum Kunden bringen. Schneller und einfacher geht es nicht. Zu seiner Vision gehören aber auch zweisitzige „Robo-Units“, die ihre Passagiere komfortabel und effizient auf dem kürzesten Weg ans Ziel bringen. Rinderknecht ist sich sicher: „Kunden wollen mehr und mehr zeitnah beliefert werden und viele Passagiere keine Sammeltaxis, die systembedingt zeitintensive Umwege fahren müssen.“

Inzwischen ist ein Start-Up geplant und Gespräche mit Investoren sind am Laufen, um den „Snap“ auf die Strasse zu bringen. Denn die Resonanz in der automobilen Fachwelt auf den revolutionären „Snap“ ist gewaltig und blieb nicht ohne Folgen: Selbst einer der renommiertesten Autohersteller ließ sich von den Eidgenossen inspirieren und zeigte neulich seine eigene Interpretation der „Snap“-Systematik. Da Imitation bekanntlich die aufrichtigste Form der Schmeichelei ist, nimmt es Rinderknecht gelassen und schmunzelt: „Nun: Wer hat es erfunden?“

Ob „Snap“ oder „microSNAP“, die Grundidee bleibt: Während die Aufbauten so lange halten wie ein Auto heute, enthält das Fahrwerk alle verschleiss- und alterungsanfälligen Komponenten wie die IT-relevante Technik für das automatisierte Fahren. „Skateboards“ (Fahrwerke) und „Pods“ (Aufbauten) sind nur Kurzzeitpartner. So nutzen vielfältige Aufbauten die gerade verfügbaren „Skateboards“. Nach wenigen Jahren werden diese recycelt, weil die Grenze ihrer Betriebsdauer erreicht ist. Sie entgehen damit elegant einem teuren und komplizierten Hardware-Update.

Die Partner und Zulieferer bei der Realisierung des „microSNAP“ sind:
4erC GmbH – www.4erc.ch
Bader GmbH & Co. KG – www.bader-leather.com
bamboo apps – https://auto.bambooapps.eu
Dekra – www.dekra.com
Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG – www.eberspaecher.com
Esoro AG – www.esoro.ch
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft – www.de.ey.com/automotive
FoamPartner – www.foampartner.com
Gentex Corporation – www.gentex.com
Gentherm – www.gentherm.com
Harman International Industries, Inc. – www.harman.com
Harting Technology Group – www.harting.com
Ibeo Automotive Systems GmbH – www.ibeo-as.com
Kern GmbH – www.kerndruck.de
Kolon Glotech Inc. – www.kolonglotech.co.kr
Lear Corporation – www.lear.com
Lenzing Fibers GmbH – www.lenzing.com
MHP – A Porsche Company – www.mhp.com
NXP Semiconductors – www.nxp.com/applications/solutions/automotive
Osram  GmbH – www.osram.com
Prettl Lighting & Interior GmbH – www.prettl.com
SAP SE – www.sap.com
Schoeller spinning group – www.schoeller-wool.com
Sika Automotive AG – www.sikaautomotive.com
Stahl Holdings BV – www.stahl.com
Strähle+Hess GmbH – www.straehle-hess.de