75 JAHRE BULLI: TAUSENDE FANS AUS GANZ EUROPA FEIERTEN AM SALZBURGRING

admin

25/05/2025

VWN_75 Jahre Bulli_Salzburg_2_media_low

Simon Kuhn, originario del Toggenburgo, ha vinto il premio per il più vecchio Bulli internazionale con il suo T1 Samba del 1954, di proprietà della famiglia dagli anni Ottanta - (Foto VWN)

Schweizer Bus-Karawane mit fünf T1 und T2 Oldtimer-Bullis fuhr nach Salzburg zum Festival – Der Toggenburger Simon Kuhn gewann mit seinem T1 Samba den Preis für den ältesten internationalen Bulli

VWN_75 Jahre Bulli_Salzburg_1_media_low
VWN 75 Jahre Bulli – Salzburg – (Foto vwn)

Salzburg/Cham – Der Bulli, ein Auto, das Generationen geprägt und bewegt hat, feiert sein 75-Jahr-Jubiläum. Anlässlich des Geburtstages dieser Ikone lud Volkswagen Nutzfahrzeuge vom 16. bis 18. Mai zu einem Bulli-Treffen am Salzburgring ein. Hunderte historische Bullis aller Generationen aus ganz Europa – darunter auch eine Karawane aus der Schweiz – folgten dem Ruf und feierten den VW Bus in all seinen Facetten.

VWN_75 Jahre Bulli_Salzburg_4_media_low
VWN 75 Jahre Bulli – Salzburg – (Foto vwn)

Bereits am Donnerstagmorgen, 15. Mai machte sich eine Schweizer VW-Bus-Karawane, bestehend aus vier T1 und einem T2 sowie den aktuellen Modellen Caravelle, California und ID. Buzz als Begleitfahrzeugen, von Gossau bei St. Gallen auf den Weg. Ihr Ziel: der Salzburgring in Österreich, wo vom 16. bis 18. Mai zum 75-Jahr-Jubiläum ein grosses Bulli-Treffen stattfand. Nach einer Übernachtung am Starnberger See traf die Karawane am Freitag pünktlich um 14 Uhr auf der Rundstrecke im Salzburgerland ein.

VWN_75 Jahre Bulli_Salzburg_3_media_low
VWN 75 Jahre Bulli – Salzburg – (Foto vwn)

Dr. Lars Krause, Vorstand Vertrieb & Marketing Volkswagen Nutzfahrzeuge, sagte zur Eröffnung: «Der VW-Bus hat Generationen von Menschen begleitet und inspiriert. Seit einem Dreivierteljahrhundert ist er das Herz unserer Marke und transportiert Erfolg, Freiheit und Zukunft. Es ist mir eine grosse Freude, gemeinsam mit Bulli-Fans aus ganz Europa das Jubiläum dieser Ikone im Rahmen des Bulli-Treffens am Salzburgring feiern zu dürfen.»

Trotz des wechselhaften und eher kühlen Wetters fanden sich über das ganze Wochenende rund 10‘000 Besucherinnen und Besucher auf dem Festival-Gelände ein. Ihre Premiere an einem Bulli-Treffen erlebte Nicol Fleissner, seit dem 1. Januar 2025 Brand Director von VW Nutzfahrzeuge Schweiz. Sie fuhr in der Schweizer Karawane mit und war von der grossartigen Stimmung und den hunderten Oldtimern am Salzburgring begeistert: «Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Zeit, Aufwand und Liebe die Bulli-Fahrer in ihre Autos stecken. Oftmals ist ein Fahrzeug ja nur ein Transportmittel, doch hier spürt man, was ein Auto auch bedeuten kann. Es gibt wohl kaum ein anderes Automodell, das solche Emotionen hervorruft.»

VWN_75 Jahre Bulli_Salzburg_2_media_low
Simon Kuhn, originario del Toggenburgo, ha vinto il premio per il più vecchio Bulli internazionale con il suo T1 Samba del 1954, di proprietà della famiglia dagli anni Ottanta – (Foto VWN)

SCHWEIZER T1 SAMBA BUS GEWINNT
Im Rahmen des Bulli-Treffens fanden diverse Fahrzeug-Prämierungen statt. So wurde für die weiteste Anreise ein Teilnehmer aus Schottland prämiert. Er fuhr zwei Tage lang mit seiner «Eva», einem Bulli der Generation T1, nach Salzburg. Der älteste Besucher-Bulli kam aus dem österreichischen Burgenland. Auch ein Schweizer Teilnehmer erhielt eine Auszeichnung: Der Toggenburger Simon Kuhn gewann mit seinem T1 Samba mit Jahrgang 1954, der seit den 80er-Jahren in Familienbesitz ist, den Preis für den ältesten internationalen Bulli. 

Highlight: Testfahrten am Salzburgring – Ein Highlight im abwechslungsreichen Rahmenprogramm waren die Testfahrten am Salzburgring mit Museumsstücken der frühen Bulli-Generationen: eine seltene Gelegenheit, die sich viele Fans nicht entgehen liessen. Darüber hinaus erhielten die angereisten Teilnehmer die Möglichkeit, mit ihren eigenen Fahrzeugen den Ring zu befahren. Grosser Andrang herrschte auch bei den Testfahrten mit der aktuellen Bulli-Familie (Multivan, California, Transporter, ID. Buzz). Insbesondere der leistungsstärkste Bulli aller Zeiten – der vollelektrische ID. Buzz GTX mit Allradantrieb und 340 PS – war für Fahrten am Ring schnell ausgebucht.

Generationsboxen in der Boxengasse – Die Boxengasse der Traditionsrennstrecke wurde ebenfalls genutzt: In den so genannten «Generationsboxen» waren die Bulli-Generationen vom T1 bis zum T6 in den jeweiligen Lebenswelten ihrer Zeit auf kreative Weise ausgestellt. Zudem waren sämtliche neuen Modelle zu sehen – und schlugen damit die Brücke von der Tradition zur Moderne.

Zum Bulli-Festival-Video

8. März 1950: Geburtsstunde des ersten Transporters – Volkswagen Nutzfahrzeuge feiert 75 Jahre Bulli. Er ist das am längsten gebaute Nutzfahrzeug Europas. Am 8. März 1950 fuhr der erste Transporter – kurz T1 genannt – in Wolfsburg vom Band. Seitdem folgten ihm – ab 1956 in Hannover produziert – mehr als 12,5 Millionen weitere Bulli. Damit ist er zugleich das erfolgreichste europäische Nutzfahrzeug aller Zeiten. Vom T1 bis zum T6.1 der sechsten Generation lieferte stets eine Plattform die Basis für alle Derivate. Doch das Zeitalter der E-Mobilität machte eine Transformation des Allrounders und damit einen Paradigmenwechsel notwendig: «Aus einem Bulli für alle» wurde deshalb «für jeden der richtige Bulli». 

Den Aufbruch in die neue Epoche markierte 2021 der aktuelle Multivan – ein Freizeit- und Business-Van mit optionalem Plug-in-Hybridantrieb. Ihm folgte 2022 mit dem ID. Buzz der erste vollelektrische Bulli in Grossserie. 2025 nimmt nun als dritte Baureihe die ebenfalls neue Transporter-Baureihe Fahrt auf. Das aktuelle Bulli-Programm besteht damit aus drei Säulen mit sechs Grundmodellen: dem Multivan und dem baugleichen California, dem ID. Buzz und dem Nutzfahrzeug ID. Buzz Cargo sowie dem brandneuen Transporter und der technisch identischen Shuttle-Version Caravelle. 

Ab sofort stehen alle elektrischen sowie alle Verbrenner-Versionen des neuen Transporters beim VW Nutzfahrzeuge Partner in der Schweiz zur Probefahrt bereit. Die Markteinführung des Transporter eHybrid und des Caravelle eHybrid folgen 2026.