DER FAHRRADTOURISMUS ALS NEUE REISEKULTUR

admin

26/09/2025

bosch-ebike-performance-line-px-4

(Foto ©CHRISTOF WOLF - Crédit: Bosch)

BOSCH EBIKE SYSTEMS ERZÄHLT VON DEN TRENDS IM FAHRRADTOURISMUS UND DER ROLLE DER TECHNOLOGIE FÜR EINEN NACHHALTIGEREN, ZUGÄNGLICHEREN UND AUTHENTISCHEREN TOURISMUS

bosch-ebike-performance-line-px-6
Bosch eBike performance line PX6 – (Foto ©CHRISTOF WOLF – Crédit: Bosch)

Zum Welttourismustag am 27. September stellt Bosch eBike Systems den wachsenden Trend des Fahrradtourismus in den Mittelpunkt. Dank technologischer Innovationen wird das Reisen mit dem E-Bike nicht nur nachhaltiger, sondern auch inklusiver und authentischer.

Laut Branchendaten generiert der Fahrradtourismus in Europa jährlich über 50 Milliarden Euro. In Italien wurden 2024 über 9,8 Milliarden Euro erzielt – ein Wachstum von 54 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Immer mehr Reisende entscheiden sich für eine entschleunigte, naturverbundene und umweltfreundliche Art des Urlaubs.

Mit leistungsstarken Komponenten wie dem Motor Performance Line PX (700 W, 90 Nm, 400 % Unterstützung) und der PowerPack 800 Frame Batterie (800 Wh) bietet Bosch eBike Systems Lösungen für anspruchsvolle Touren und lange Distanzen. Über die eBike Flow App lassen sich alle Fahrparameter individuell anpassen, etwa für mehr Reichweite oder stärkere Unterstützung in bergigem Gelände.

Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt Bosch Maßstäbe: Die Antriebseinheit besteht zu 40 Prozent aus recyceltem Aluminium, was fast die Hälfte der CO₂-Emissionen bei der Produktion einspart. Weitere Komponenten bestehen aus recyceltem Kunststoff und fördern die Kreislaufwirtschaft.

„Die Mobilität auf zwei Rädern ist nicht mehr nur eine urbane Entscheidung, sondern eine neue Philosophie des Reisens“, erklärt Federica Cudini, Country Marketing Communication Manager bei Bosch eBike Systems Italien. „Mit den eBikes lassen sich Regionen erkunden, die für motorisierte Fahrzeuge oft unzugänglich sind. Man erlebt die Landschaft aktiv und ohne physische Barrieren und trägt gleichzeitig zur Stärkung lokaler Wirtschaften bei.“