WENN FORMEL-E-TECHNOLOGIE AUF CITYCAR TRIFFT – DIE SCORPIONISSIMA MIT 280 PS IM FAHRTEST –

Sie ist nicht nur der leistungsstärkste Abarth aller Zeiten, sondern auch das erste Modell mit fünf Türen in der Geschichte der sportlichen Stellantis-Marke. Stolz trägt sie den Skorpion – und das zu einem Preis, der im Juli 2025 nach unten korrigiert wurde: Die 240-PS-Version startet bei CHF 43’400, die auf 1949 Exemplare limitierte Scorpionissima bei CHF 47’400.
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ist klar: Für das volle Potenzial braucht es die Rennstrecke. Der Elektromotor wurde mithilfe eines Formel-E-Simulators abgestimmt. Im Test sprintet die Scorpionissima in 5,85 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Nach 320 Kilometern muss geladen werden – idealerweise zwischen 20 % und 80 % Batteriekapazität. Die Leistung von 345 Nm Drehmoment sorgt für ein reaktionsschnelles Fahrverhalten. Die Reichweite hängt nicht nur vom Fahrstil, sondern auch von der Reifenwahl ab.


Drei Fahrmodi stehen zur Verfügung:
- Scorpion Track: aggressives Gaspedal-Setup, sportliche Lenkung, ESP auf „Fun“ getrimmt – das volle Abarth-Erlebnis
- Turismo: sanfte Beschleunigung, ESP aktiv, Höchstgeschwindigkeit 150 km/h
- Scorpion Street: 170 kW Leistung, 345 Nm Drehmoment, 180 km/h Spitze
Die Bremsen wurden in Zusammenarbeit mit Alcon entwickelt und stammen direkt aus dem Motorsport. Für optimale Traktion sorgt ein mechanisches Torsen-Differenzial von JTEKT, unterstützt durch speziell entwickelte Reifen mit Formel-E-Technologie.
Dank der Expertise von Abarth und Stellantis Motorsport wurde die Fahrwerkssteifigkeit erhöht und der Rahmen mit einer hinteren Stabilisatorstrebe verstärkt. Das Hochleistungskühlsystem mit elektrischer Pumpe erweitert die thermischen Grenzen der Batterie und sichert konstante Performance.
Innen dominieren Sportsitze von Sabelt, Alcantara und auffällige Nähte – einzig die Hartplastik trübt das Bild leicht. Außen zeigt sich die Scorpionissima mit breiten Stoßfängern, 20-Zoll-Rädern und einem Spoiler, der eher zur Rennstrecke als zur Innenstadt passt – und doch ist sie gerade dort besonders spritzig.


Die kantige Geometrie mit digitaler Grafik erinnert an Videospiele. Schräge Linien formen Lufteinlässe und prägen auch den Heckstoßfänger.
Für Sicherheit sorgen zahlreiche ADAS-Systeme: sechs Airbags, Notrufsystem, Müdigkeitserkennung, autonome Notbremsen. Mit Level 2 Assisted Driving bietet die Scorpionissima Spurhalteassistent, Verkehrsassistent, 360°-Parkhilfe und Rückfahrkamera. Dazu kommen USB-A+C, Regensensor, schlüsselloses Startsystem und kabelloses CarPlay/Android Auto.
Im Alltag helfen Features wie elektrischer Kofferraum mit Sprachsteuerung, Cargo Flex Kit und kabelloses Handy-Laden. Das 10,25-Zoll-Navi ist serienmäßig. Über das Infotainment lassen sich Performance-Daten abrufen:
- Torque Management: Echtzeit-Drehmomentanzeige
- Technical Gauges: technische Infos auf einen Blick
- Race Gauges: G-Meter und Timer für echtes Formel-E-Feeling
Der Soundgenerator passt sich dem Fahrstil an – laut bei sportlicher Fahrt, leise bei konstantem Tempo. Ab 80 km/h wird der Klang sanfter und runder.

Die vernetzten Dienste heißen Connect ONE und Connect PLUS. Sprachsteuerung, Kartenupdates, Datenschutz und Fernsteuerung (Licht, Hupe, Heizung, Ladeplanung) sind inklusive. Die Navigation berücksichtigt EV-Routen dank TomTom-Integration.
Technische Daten Abarth 600e Scorpionissima
| Merkmal | Wert |
| Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
| Reichweite (WLTP) | 321 km |
| Verbrauch | 19 kWh/100 km |
| Benzinäquivalent | 2,1 l/100 km |
| CO₂-Emissionen | 0 g/km |
| CO₂-Effizienzklasse | C |
| Drehmoment | 345 Nm |
| 0–100 km/h | 5,85 Sekunden |