Bern, 5. April 2019 – Zahlreiche Autofahrende bringen ihr Fahrzeug dieser Tage in die Garage, um die Sommerpneus aufzuziehen. Für Automobilistinnen und Automobilisten ohne DAB+-fähiges Radiogerät ist der anstehende Reifenwechsel die ideale Gelegenheit, das Fahrzeug von UKW auf DAB+ umzurüsten –
Die Vorteile von DAB+ im Auto liegen auf der Hand: störungsfreier Empfang ohne Rauschen, viel mehr Programme und die Möglichkeit, den Lieblingssender in der ganzen Schweiz praktisch ohne Unterbrüche zu empfangen.
Die Schweiz erwacht aus dem Winterschlaf: Der Frühling hat offiziell begonnen, die Temperaturen steigen endlich wieder und soeben wurden die Uhren von Winter- auf Sommerzeit umgestellt. Höchste Zeit also für Automobilistinnen und Automobilisten, ihren Wagen frühlingsfein zu machen. Dies betrifft aber nicht nur die Sommerpneus, sondern auch die Musik auf vier Rädern. Für Autolenkerinnen und -lenker ohne DAB+-fähiges Radio ist der Reifenwechsel daher die ideale Gelegenheit, zeitgleich ihr Fahrzeug von UKW auf DAB+ umzurüsten. Gemäss Schätzungen gibt es noch ein grosses Potenzial: Rund 3,5 Millionen Fahrzeuge müssten in der Schweiz heute noch umgerüstet werden, bevor definitiv auf DAB+ umgestellt werden kann. Je früher damit begonnen wird, desto besser: Wer unterwegs DAB+ hört, profitiert von bestem Klang ohne Rauschen, viel mehr Programmen und der Möglichkeit, den Lieblingssender über die Sprachgrenzen praktisch in der ganzen Schweiz ohne Unterbruch zu empfangen. Störungsfreier Empfang mit DAB+ ist auch in nahezu allen Tunnels und auf den Schweizer Autobahnen und Hauptstrassen garantiert.
Adapter oder neues Gerät: das sind die Möglichkeiten
Für Autobesitzerinnen und Autobesitzer mit einem Radiogerät, welches noch nicht DAB+-fähig ist, gibt es die folgenden Möglichkeiten für einen Wechsel auf DAB+.
– Bestehendes Radio mit Adapter umrüsten: Am einfachsten ist es, zusätzlich zum bestehenden Autoradio einen Adapter (DAB+-Tuner) zu installieren und sein Autoradio damit umzurüsten. Einige Geräte bieten neben DAB+-Empfang zusätzlich eine Freisprechfunktion für Mobiltelefone und Bluetooth – sowie Internetoptionen
– Bestehendes Radio auf- oder nachrüsten: Neben der Verwendung von Adaptern besteht für viele Fahrzeuge die Möglichkeit, das bestehende UKW-Radio mit versteckten Komponenten aufzurüsten oder durch ein neues Gerät komplett zu ersetzen. Dabei sind sowohl Lösungen für DIN-1- und DIN-2-Geräte als auch für modellspezifische Anlagen erhältlich.
Do it yourself? Deshalb lohnt sich der Gang zum Profi
Am einfachsten ist es, wenn das Fahrzeug für die Umrüstung in die Markengarage oder zum Car-HiFiSpezialisten gebracht und die Änderungen mit kurzen Montagezeiten von einem Experten vorgenommen werden. Im Prinzip können besonders technisch versierte Nutzer den Umbau zwar selbst übernehmen. Andreas Burgener von auto-schweiz, der Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, gibt jedoch zu bedenken: «Heutzutage ist es nicht mehr so einfach wie früher, ein Radiogerät einzubauen. Daher ist es am besten, für die Umrüstung zum offiziellen Markenhändler zu gehen.» Was kostet so eine Umrüstung? «Der Adapter selber ist nicht so teuer, eine saubere Verlegung der Antenne kostet zusätzlich ungefähr um die 100 Franken», erklärt Andreas Burgener weiter.
Gute DAB+-Quote bei Neuwagen
Bei den Neuwagen sind heute bereits 91 Prozent mit DAB+ ausgestattet (2018 waren es noch 85 Prozent). Damit ist in der Schweiz, die ab Ende 2020 in der EU geltende Bedingung bereits nahezu erfüllt, wonach jedes neue Personenfahrzeug DAB+-fähig sein muss. Dies macht sich auch immer stärker in der Nutzung bemerkbar. So erfolgten im Herbst 2018 von 100 im Auto gehörten Radiominuten bereits 40 via DAB+, was einer Verdopplung des DAB+-Anteils innerhalb von drei Jahren entspricht.
DAB+ DAB ist die Abkürzung für Digital Audio Broadcasting, das + steht für bessere Qualität, grössere Programmvielfalt und neue technische Möglichkeiten. DAB+ kommt ebenso wie UKW über die Luft zu den Hörerinnen und Hörern, benötigt jedoch weniger Energie und ist daher wirtschaftlicher und ökologischer als UKW. Voraussichtlich 2020 wird DAB+ der Radiostandard in der Schweiz sein und in einigen Jahren wird die analoge Verbreitung definitiv abgelöst.