Der Abarth 600e wird noch attraktiver –
2. Juli 2025 – Die Marke mit dem Skorpion senkt die Listenpreise auf den Abarth 600e: Per sofort ist die 240 PS starke Turismo-Version* bereits ab 43’400 Franken erhältlich. Die Preise der auf 1949 Exemplare limitierten Topversion Scorpionissima** starten neu bereits ab 47’400 Franken.
Ob Turismo oder Scorpionissima: Das Herzstück des Abarth 600e ist stets sein neuentwickelter E-Motor. Das Aggregat wurde auf dem Prüfstand der FORMULA E mit einem echten Streckensimulator getestet. Darüber hinaus sind der Scorpionissima (280 PS) mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 5,85 Sekunden und der Turismo (240 PS) mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 6,24 Sekunden auf jedem Terrain schnell und reaktionsfreudig. Zudem bietet das Auto ein Drehmoment von 345 Nm und kann eine auf 200 km/h begrenzte Höchstgeschwindigkeit mit einer Batteriereichweite von bis zu 321 km WLTP-Kombizyklus erreichen, je nach Reifenausstattung.
Zu den weiteren Highlights des neuen Abarth 600e zählen die gemeinsam mit Alcon entwickelten Bremsen, welche aus dem Rennsport stammen. Darüber hinaus verfügt der neue Abarth 600e über das mechanische Torsen-Sperrdifferenzial von JTEKT, das eine bessere Fahrspur, ein verbessertes Handling, Traktion in Kurven und Sicherheit bei rutschigen Bedingungen bietet. Unterstützt wird die Wirkung des Sperrdifferenzials durch speziell für den neuen Abarth 600e Scorpionissima entwickelte Reifen, die auf Technologie aus der Formel E aufbauen.
Mit ihrer Expertise im Rennsport haben die Experten von Abarth und Stellantis Motorsport auch anderen Schlüsselelementen besondere Aufmerksamkeit gewidmet, um dieses anspruchsvolle Elektrofahrzeugprojekt zum Erfolg zu führen. Sie haben die Steifigkeit der Aufhängung erhöht und das Fahrwerk mit einem hinteren Stabilisator verstärkt, der die Abrollbalance verändert, indem er die Gesamtsteifigkeit des hinteren Stabilisators erhöht.
Das Kühlsystem des Abarth 600e mit Hochleistungskühlmittelpumpe verschiebt die Grenzen der Batterieentladung, die die Leistung des Fahrzeugs einschränken könnte. Der Rennsportgeist kommt last but not least auch bei den Sportsitzen von Sabelt zum Ausdruck, die Leistung, Dynamik und Fahrunterstützung gewährleisten.
*Abarth 600e Turismo [Energieverbrauch 18,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km, CO2-Klasse C]
**Abarth 600e Scorpionissima [Energieverbrauch 19,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km, CO2-Klasse C]