Alkoholisiert ans Steuer? Es gibt viele gute Alternativen

Auf den Schweizer Strassen gibt es immer weniger alkoholbedingte Unfälle. In den letzten 15 Jahren ist die Anzahl Todesopfer wegen Alkohols um zwei Drittel gesunken. Allerdings stechen die Festtage noch immer negativ hervor: In der Zeit von Weihnachten bis Neujahr ist Alkohol als Unfallursache überdurchschnittlich verbreitet. Die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung ist ab sofort mit neuen Kampagnensujets präsent. Und sie ruft in Erinnerung, dass man auch mobil sein kann, ohne selber zu fahren.

Contenuto non disponibile
Consenti i cookie cliccando su "Accetta" nel banner"

Letztes Jahr kamen im Schweizer Strassenverkehr 38 Menschen ums Leben, weil jemand unter Alkoholeinfluss einen Unfall verursacht hat; 366 Personen wurden schwer verletzt. Zwar sinken diese Zahlen seit Jahren (noch im Jahr 2003 gab es über 100 Todesopfer), doch eigentlich wären sämtliche Alkoholunfälle vermeidbar.

Das Unfallgeschehen konzentriert sich dabei vor allem auf die Wochenendnächte und auf Feiertage wie beispielsweise Weihnachten und Silvester/Neujahr. An den Festen zum Jahresende konsumieren zahlreiche Menschen mehr Alkohol als üblich. Die Statistiken zeigen: Alkoholunfälle machen in dieser Zeit einen grösseren Anteil an allen Verkehrsunfällen aus als durchs Jahr hindurch: Jährlich sind 10 % der Unfälle auf Alkoholkonsum zurückzuführen.
An Silvester und Neujahr steigt auf 35 %. Auch in kleinen Mengen verlängert der Alkohol die Reaktionszeit – und somit den Anhalteweg – und wirkt sich auf das Sehvermögen, die Konzentration und die Koordination aus. Alkoholkonsum steigert zudem die Risikobereitschaft und ruft Müdigkeit hervor – allesamt ungünstige Begleiter für eine Autofahrt.

Tipps der bfu
* Was für Neulenkende Pflicht ist, gilt für alle anderen als Beispiel: Wer trinkt, fährt nicht.
* Wenn Sie Alkohol trinken möchten, nutzen Sie als Alternative zum eigenen Auto öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis oder bestimmen Sie eine Person, die auf Alkohol verzichtet und fährt.
* Machen Sie sich mit Angeboten wie Nez Rouge vertraut.
* Trinken Sie keinen Alkohol – auch nicht kleinste Mengen –, wenn Sie Medikamente einnehmen.
* An die Gastgeber: Organisieren Sie für alkoholisierte Gäste ein Taxi oder lassen Sie sie bei Ihnen übernachten.

Wir verwenden technische Cookies, Analyse-Cookies und Cookies von Drittanbietern, um das Nutzererlebnis auf seiner Website zu verbessern und effektiver zu gestalten. Durch den Besuch der Inhalte unserer Website stimmen Sie der Verwendung dieser Tools zu und akzeptieren unsere Cookie-Richtlinien. Für weitere Informationen und die Möglichkeit, die Installation von Cookies zu verhindern, können Sie auf weitere Informationen klicken Cookie Policy

Questo sito utilizza i cookie per fornire la migliore esperienza di navigazione possibile. Continuando a utilizzare questo sito senza modificare le impostazioni dei cookie o cliccando su "Accetta" permetti il loro utilizzo.

Close