AUDI ENTHÜLLT DESIGN UND STRATEGIE FÜR DIE FORMEL 1

admin

13/11/2025

Audi R26 Concept

Indoor studio shot, exterior, rear detail

AUDI HAT IM BRAND EXPERIENCE CENTER IN MÜNCHEN DAS R26 CONCEPT VORGESTELLT – EIN VORGESCHMACK AUF DAS DESIGN, MIT DEM DIE MARKE IHR DEBÜT IN DER FORMEL 1 GEBEN WIRD –

Audi R26 Concept
Audi R26 Concept -(Copyright: AUDI AG)

Ingolstadt/München/Cham, 12. November 2025 – 115 Tage vor dem ersten Rennen zeigt Audi eine klare Vision: Essenzialität ohne Kompromisse, auf der Rennstrecke wie auch in den künftigen Serienmodellen.

„Der Einstieg in die Königsklasse des Motorsports ist ein entscheidender Schritt in der Neupositionierung von Audi“, erklärte CEO Gernot Döllner. „Wir treten nicht nur an, um dabei zu sein – wir wollen gewinnen. Ab 2030 wollen wir um den Weltmeistertitel kämpfen.“

Neues Designverständnis

A251797_medium
(Copyright: AUDI AG)

Das R26 Concept markiert den Beginn einer neuen visuellen Identität, basierend auf vier Prinzipien: Essentiality, Technik, Intelligenz und Emotion. Klare geometrische Linien, minimalistische Flächen und eine Farbpalette aus Titan, Carbon-Schwarz und dem neuen Audi-Rot prägen das Erscheinungsbild. Ergänzt wird es durch die roten Ringe, die subtil die Präsenz der Marke in der Formel 1 unterstreichen.

„Das F1-Projekt ist der Wegbereiter für das neue Audi-Design“, so Massimo Frascella, Chief Creative Officer. „Unser Stil bleibt konsistent und vereint alle Aspekte des Unternehmens.“

Formel 1 als globale Bühne

Für Audi ist die Formel 1 mehr als ein sportlicher Wettbewerb: Sie ist eine strategische Plattform, um das Motto „Vorsprung durch Technik“ weltweit zu präsentieren. Mit über 820 Millionen Fans und 1,6 Milliarden TV-Zuschauern im Jahr 2024 bietet die Serie eine einzigartige Chance, neue Zielgruppen zu erreichen – insbesondere jüngere Kunden.

Dank des Budget Caps, der allen Teams gleiche finanzielle Rahmenbedingungen vorgibt, ist der Einstieg auch wirtschaftlich kalkulierbar. Audi hat bereits Partnerschaften mit Adidas, bp und Revolut geschlossen und das Schweizer Sauber-Team übernommen. Zudem ist der Staatsfonds von Katar als Investor an Bord.

Team und Fahrer

Das Projekt wird von erfahrenen Managern wie Mattia Binotto und Jonathan Wheatley geleitet, die direkt an CEO Döllner berichten. Auf der Strecke setzt Audi auf Erfahrung und Nachwuchs: Nico Hülkenberg aus Deutschland und der brasilianische Youngster Gabriel Bortoleto bilden das Fahrerduo.

„Die Formel 1 ist Spektakel, Emotion und Technologie“, betonte Jürgen Rittersberger, CFO von Audi AG. „Genau dieser Mix wird uns helfen, neue Kunden für Audi zu begeistern.“

Vom Motorsport-Erbe zum F1-Neueinsteiger

Audi R26 Concept
Audi R26 Concept -(Copyright: AUDI AG)

Motorsport gehört seit jeher zur DNA von Audi: vom ersten Grand-Prix-Mittelmotorwagen über die quattro-Allradtechnik im Rallyesport bis hin zu Diesel-, Hybrid- und Elektroantrieben in Le Mans, der Formel E und der Rallye Dakar. Nun will Audi diese Tradition auch in der Formel 1 fortsetzen.

Die Königsklasse gilt als härtestes Testlabor der Welt. Kurze Entwicklungszyklen, schnelle Entscheidungen und flache Hierarchien sollen auch innerhalb des Unternehmens Maßstäbe setzen. Gleichzeitig eröffnet die F1 neue Chancen in Bereichen wie Elektromobilität und nachhaltige E-Fuels – Themen, die auch für Serienfahrzeuge entscheidend sind.

Technik und Power Unit

Die ab 2026 geltenden neuen Regeln schaffen ideale Bedingungen für Neueinsteiger. Seit 2022 entwickelt Audi in Neuburg an der Donau eine Power Unit: ein V6-Turbomotor mit 1,6 Litern Hubraum, kombiniert mit einem Hybrid-System (ERS, MGU-K, Energiespeicher und Steuerungselektronik). Die elektrische Leistung wird verdreifacht und soll künftig der des Verbrenners entsprechen, der mit nachhaltigen Kraftstoffen betrieben wird. Partner ist dabei exklusiv bp.

Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit wurde das komplette Antriebsaggregat erstmals auf dem Prüfstand getestet. Virtuelle Simulationen und digitale Werkzeuge spielen eine zentrale Rolle, da reale Streckentests erst ab 2026 erlaubt sind. Erste Einheiten sind bereits fertig und werden ab Dezember auf die Rennstrecken gebracht.

Standorte und Organisation

Die Rennwagen entstehen in der F1 Factory in Hinwil (Schweiz), wo auch die Einsatzplanung erfolgt. Ergänzt wird dies seit 2025 durch ein Technikbüro in Bicester (England), im Herzen der „Motorsport Valley“. So wird die Integration von Motor und Chassis optimal vorangetrieben.

Der große Auftritt

Das Audi F1-Team wird im Januar 2026 offiziell vorgestellt. Erste Testfahrten finden in Barcelona statt, gefolgt von öffentlichen Sessions in Bahrain (11.–13. und 18.–20. Februar). Das langersehnte Debüt erfolgt schließlich vom 6. bis 8. März 2026 in Melbourne, Australien.