DER EQS IST DAS EIGENSTÄNDIGE, VOLLELEKTRISCHE MITGLIED IM NEUEN S-KLASSE PROGRAMM UND KOMMT IM AUGUST IN EUROPA AUF DEN MARKT. AUF DER NEUEN ARCHITEKTUR FOLGEN MIT DER BUSINESS-LIMOUSINE EQE UND DEN SUV-VARIANTEN VON EQS UND EQE BALD WEITERE MODELLE –
Mit dem EQS können die Kunden des Luxussegments alle Vorteile einer reinen Elektroarchitektur in Sachen Raumangebot und Design optimal nutzen. Mit Reichweiten bis 770 km (nach WLTP)1 wird der EQS den Ansprüchen an eine progressive Limousine im S-Klasse Segment auch in dieser Hinsicht gerecht. Der neue Weltrekord bei der Aerodynamik für Serienautomobile mit einem cw-Wert von 0,202 trägt dazu erheblich bei.

Die neue Luxus- und Oberklasse-Generation von Elektrofahrzeugen basiert auf einer eigens dafür entwickelten Architektur, die in jeder Hinsicht skalierbar und modellübergreifend einsetzbar ist: Radstand und Spurweite sowie alle übrigen Systemkomponenten, insbesondere die Batterien, sind dank des modularen Systembaukastens variabel. Das Fahrzeugkonzept ist damit für alle Anforderungen einer zukunftsorientierten, batterieelektrischen Modellfamilie optimiert.
So weit reicht kein Kabel – Der elektrische Antrieb3: nonstop von München nach Berlin – Mit Heck- und Allradantrieb erhältlich
Mit Reichweiten bis 770 Kilometer (nach WLTP) und einer Leistung von bis zu 385 kW wird der EQS den Ansprüchen an eine progressive Limousine im S-Klasse Segment auch in puncto Antrieb gerecht. Alle EQS besitzen einen elektrischen Antriebsstrang (eATS) an der Hinterachse, die Versionen mit 4MATIC zusätzlich auch einen eATS an der Vorderachse.

Weil der
Strom nicht aus der Dose kommt
Die Batterien: viel Saft an Bord
Mit dem EQS startet eine neue Batteriegeneration mit deutlich höherer Energiedichte. Die größere der beiden Batterien hat einen nutzbaren Energieinhalt von 107,8 kWh. Das sind ca. 26 Prozent mehr als beim EQC. Die inhouse entwickelte, innovative Batterie-Management-Software ermöglicht Updates Over the Air (OTA). So bleibt das Energiemanagement des EQS über den Lifecycle aktuell. Bei der Zellchemie wurde ein großer Schritt in puncto Nachhaltigkeit erreicht: Der Kobalt-Anteil wurde auf zehn Prozent reduziert, das optimierte Aktivmaterial besteht im Verhältnis von 8:1:1 aus Nickel, Kobalt und Mangan.
Weil der
kürzeste Weg nicht immer der schnellste ist
Die Navigation mit Electric Intelligence: schlau statt Stau
Bei der Navigation mit Electric Intelligence ist der Name Programm. Denn sie plant auf Basis zahlreicher Faktoren die schnellste und komfortabelste Route inklusive Ladestopps und reagiert dynamisch beispielsweise auf Staus oder eine Änderung der Fahrweise. Mit dem EQS wird die Navigation mit Electric Intelligence noch cleverer als bisher.

Immer Anschluss finden
Die Ladetechnologie: wenn Elektronen lautlos wandern
Mit bis zu 200 kW lässt sich der EQS an Schnellladestationen mit Gleichstrom laden. Zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen kann der EQS mit Hilfe des Onboard-Laders komfortabel mit bis zu 22 kW mit Wechselstrom aufgeladen werden. In Japan wird mit dem EQS auch bidirektionales Laden möglich sein, also Laden in beide Richtungen. Hinzu kommen intelligente Ladeprogramme, die je nach Standort automatisch aktiviert werden können, und Funktionen wie besonders batterieschonendes Laden.
Die
Transformer
Die Nachhaltigkeit: heute schon an morgen gedacht
Als Teil der „Ambition 2039“ arbeitet
Mercedes-Benz daran, in weniger als 20 Jahren eine CO2-neutrale Neuwagen-Flotte
anzubieten. Bereits bis 2030 will das Unternehmen mehr als die Hälfte seiner
Autos mit Elektroantrieb verkaufen – hierzu zählen vollelektrische Fahrzeuge
und Plug-in-Hybride. In vielen Bereichen hat Mercedes heute schon an morgen
gedacht und den neuen EQS nachhaltig konzipiert. So werden die Fahrzeuge
CO2-neutral produziert, und es kommen ressourcenschonende Materialien wie
Teppiche aus Recyclinggarn zum Einsatz.