Frauen spielen bei der Gestaltung der Mobilität der Zukunft eine wichtige Rolle

Vlnr: Mareike Gross, Anna Homs, Paqui Lizana

IN BEREICHEN WIE KONNEKTIVITÄT, SPRACHASSISTENZ UND CYBERSICHERHEIT LEISTEN WEIBLICHE INGENIEURE UND EXPERTINNEN BEI SEAT EINEN BEDEUTENDEN BEITRAG –

Auch wenn man die Automobilindustrie für eine Männerdomäne halten könnte: Frauen haben seit jeher grossen Einfluss in diesem Bereich. Rückspiegel, Blinker und Strassenmarkierungen sind allesamt Innovationen, die wir Frauen zu verdanken haben. Und mit dem Wandel hin zu einer gemeinschaftlichen und vernetzten Elektromobilität der Zukunft werden Frauen eine noch stärker ausgeprägte Rolle spielen. Verschiedene Studien belegen, dass weibliche Nutzer die Einführung von Elektrofahrzeugen und Carsharing-Konzepten aufgrund ihrer Interessen und Fahrgewohnheiten massgeblich beeinflussen. Und auch auf Entwicklerseite leisten Frauen einen immer grösseren Beitrag: SEAT beschäftigt weibliche Führungskräfte in wichtigen Zukunftsbereichen wie Konnektivität, Sprachassistenz und Cybersicherheit. Drei Mitarbeiterinnen stellen wir hier vor:

Laut und deutlich

Anna Homs ist Ingenieurin bei SEAT und Projektmanagerin für Innovationen im Volkswagen Konzern. Die 27-Jährige entwickelt sprachgesteuerte Assistenten – für das Jahr 2030. Sie leitet ein Team von Fachleuten aus China, den USA und Deutschland, die gemeinsam die Bedürfnisse der Nutzer von heute untersuchen, um schon zehn Jahre im Voraus die Konzepte von morgen zu entwickeln. Anna Homs erzählt: „Sprachassistenten werden in der Mobilität der Zukunft eine wesentliche Rolle spielen, da sie eine einfache und bequeme Form der Kommunikation darstellen. Die Sprachsteuerung kommt immer häufiger zum Einsatz: zuhause, beim Smartphone und natürlich auch im Auto.” Für die Wirtschaftsingenieurin ist das Spannende an der Welt des Automobils der Wandel, den der Sektor aktuell erlebt. „Wir befinden uns an einem Wendepunkt, der viele Veränderungen und Herausforderungen mit sich bringt. Ich bin der Meinung, hier sollte sich jeder auf seine Weise einbringen”, erklärt sie.

Vernetzte Zukunft

Ein weiteres, zentrales Element für die Mobilität von heute und auch von morgen ist die Konnektivität. Paqui Lizana, Managerin Digitale Produkte bei SEAT, sieht das Hauptziel ihrer Arbeit darin, den Umgang mit immer komplexer werdenden Sachverhalten zu erleichtern. Sie erzählt: „Ein vollständig vernetztes Ökosystem wird uns die Möglichkeit geben, dem Nutzer jederzeit proaktiv das beste Fortbewegungsmittel vorzuschlagen – sei es das Auto, das Motorrad… In Zukunft werden digitale Produkte der Schlüssel dazu sein, das gewünschte Nutzererlebnis zu ermöglichen und dieses von einem Fahrzeug ins andere mitzunehmen.” Auch Paqui Lizana ist Ingenieurin, kommt allerdings aus der Telekommunikationsbranche. Was den aktuellen Wandel betrifft, ist sie mit ihrer Kollegin Anna Homs einer Meinung: „Ich bin sehr leidenschaftlich, wenn es darum geht, Veränderungen herbeizuführen. Ich glaube, dass wir einen sehr wertvollen Beitrag leisten, denn der Schlüssel zur Innovation ist die Vielfalt.” Die 37-Jährige beobachtet mit Freude, dass die Zahl der Frauen im Ingenieurwesen stetig zunimmt. Laut des Verbands Women in STEM („Frauen in MINT- Fachbereichen”) hat sich die Zahl der weiblichen Ingenieure in Ländern wie Grossbritannien in den letzten fünf Jahren verdoppelt und lag 2018 bereits bei 58’000.

SEAT möchte technische Studiengänge und den Automobilsektor für weibliche Kandidaten attraktiver machen. Dazu hat das Unternehmen mit der Polytechnischen Universität Katalonien eine MINT-Initiative ins Leben gerufen, um Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren für technische Berufe zu begeistern. Man geht davon aus, dass bereits in diesem Alter der Grundstein für die spätere Berufswahl gelegt wird. Einige der Ingenieurinnen, die bei SEAT arbeiten, werden im Rahmen dieser Initiative weiterführende Schulen besuchen und Schülerinnen darüber informieren, welche Möglichkeiten ihnen nach dem Schulabschluss offenstehen.

Die Cybersicherheit von morgen

 Um in dieser vernetzten Mobilität der Zukunft die Sicherheit zu gewährleisten, braucht es Frauen wie Mareike Gross. Sie leitet in der Entwicklungsabteilung von SEAT das Team Elektronische Systeme, Packaging und Cybersicherheit und erklärt: „Wir arbeiten mit Nachdruck daran, dass unsere Fahrzeuge gegen mögliche digitale Angriffe optimal geschützt sind.” Obwohl sie Wirtschaft studiert hat, spielte die Automobilindustrie in der Karriere von Mareike Gross schon immer eine grosse Rolle. Aufgewachsen ist sie nämlich in der Nähe von Stuttgart, der Geburtsstadt des Automobils. „Als ich zu SEAT kam, war ich positiv überrascht, wie viele Frauen in der Entwicklung arbeiten. Ich halte die Rolle der Frauen in diesem Sektor für äusserst wichtig, denn wir wollen Mobilitätskonzepte gestalten, die unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse berücksichtigen – eine ganzheitliche Mobilität”, betont sie.

Wir verwenden technische Cookies, Analyse-Cookies und Cookies von Drittanbietern, um das Nutzererlebnis auf seiner Website zu verbessern und effektiver zu gestalten. Durch den Besuch der Inhalte unserer Website stimmen Sie der Verwendung dieser Tools zu und akzeptieren unsere Cookie-Richtlinien. Für weitere Informationen und die Möglichkeit, die Installation von Cookies zu verhindern, können Sie auf weitere Informationen klicken Cookie Policy

Questo sito utilizza i cookie per fornire la migliore esperienza di navigazione possibile. Continuando a utilizzare questo sito senza modificare le impostazioni dei cookie o cliccando su "Accetta" permetti il loro utilizzo.

Close