Die Idee zu der Edition kam vom Classic‑Partner Emil Frey, der den originalen Churchill Series I mit dem Kennzeichen „UKE 80“ besitzt –

26. August 2025 – Land Rover Classic bringt eine auf nur zehn Exemplare limitierte Works Bespoke Edition des Defender V8, die von Winston Churchills persönlichem Land Rover Series I inspiriert ist. Er bekam ihn 1954 anlässlich seines 80. Geburtstags von Land Rover geschenkt. Die Idee zu der Edition kam vom Classic‑Partner Emil Frey, der den originalen Churchill Series I mit dem Kennzeichen „UKE 80“ besitzt.





Die Classic Defender V8 Churchill Edition präsentiert sich in Bronze Green, einem Farbton, den die Experten von Classic Works am Originalfahrzeug abgenommen haben. Das Fahrzeug besitzt 16‑Zoll‑Stahlfelgen sowie eine verzinkte Frontstoßstange und einen klassischen Metall-Kühlergrill. Die Front wird durch einen einzelnen, mattschwarzen Scheinwerfereinsatz geprägt, inspiriert von der Position des vorderen Kennzeichens an Churchills Land Rover. Weitere charakteristische Details sind ein „UKE 80“‑Dekor auf den vorderen Kotflügeln, maßgefertigte Embleme am Heck sowie unlackierte, verzinkte Karosseriekanten.
Im Innenraum erwartet den Fahrer edles Bridge of Weir Semi‑Anilinleder in Bottle Green, das sich bis zu den Haltegriffen erstreckt. Kombiniert wird es mit Windsorleder in Ebony für Zierleisten und Dachhimmel. Das Armaturenbrett wird durch eine exklusive Uhr akzentuiert – mit blauem Zifferblatt und rotem Streifen, inspiriert von Pol Roger, Winston Churchills bevorzugter Champagner-Marke.
Die zehn Kunden können den Defender der Churchill Edition als 90 oder 110 Station Wagon sowie als 90 Soft Top bekommen.

Der „UKE 80“, ein Land Rover Series I mit 86 Zoll Radstand, wurde Winston Churchill am 30. November 1954 auf seinem Anwesen Chartwell zu seinem 80. Geburtstag von Land Rover überreicht. Mit dem Kennzeichen UKE 80 versehen, erhielt das Fahrzeug maßgeschneiderte Anpassungen auf der Beifahrerseite, da es in erster Linie dazu diente, Churchill über sein Anwesen zu chauffieren. Dazu gehörten ein breiterer Sitz mit klappbarer Mittelarmlehne, eine Fußraumheizung sowie ein zusätzlicher, lederbezogener Haltegriff. Der Wagen verblieb bis zu Churchills Tod im Januar 1965 auf dem Anwesen in Chartwell, bevor er in den Besitz seines Schwiegersohns überging. Bis 1973 blieb das Fahrzeug in Familienbesitz, ehe es 2013 vom heutigen Schweizer Eigentümer erworben wurde. Nach einer behutsamen Restaurierung fand es seinen Platz im Emil Frey Classics Museum in Safenwil, Schweiz, wo es seither ausgestellt ist. (aum)