Der Alfa Romeo Milano wird im April 2024 in Mailand der internationalen Presse vorgestellt –
Schlieren, 14. Dezember 2023 – Alfa Romeo hat mit «MILANO» einen Namen mit starkem historischem
Wert für das erste Sport Urban Vehicle der Marke gewählt, das der sportlichen
DNA der Marke treu bleibt und auch in einer 100% elektrischen Version
erhältlich sein wird. Der Name ist eine Hommage an die Heimatstadt, Botschafter
des Made in Italy in der ganzen Welt, internationale Hauptstadt des Designs,
Symbol für Innovation und Nachhaltigkeit und Vorreiter bei der Umstellung auf
Elektrofahrzeuge. Der Alfa Romeo Milano wird im April 2024 in Mailand der
internationalen Presse vorgestellt.
Im April 2024 wird Alfa Romeo in Mailand das erste
Sport Urban Vehicle seiner Geschichte der Weltöffentlichkeit vorstellen, das
auch in einer 100% elektrischen Version erhältlich sein wird. Es wird den Namen
Milano tragen, eine echte Hommage an die Stadt, in der am 24. Juni 1910 alles
begann.
Mit dem Alfa Romeo Milano meldet sich die Marke im B-Segment, dem grössten in
Europa, mit einem neuen Angebot zurück, das die DNA der Marke, die edle
italienische Sportlichkeit, voll verkörpert. Das erste 100% elektrische
Sport Urban Vehicle ist das neue Tor zur Alfa Romeo Welt für alle Alfisti-Fans
und darüber hinaus, die auf die Rückkehr der Marke in dieses Segment gewartet
haben.
Jean-Philippe Imparato, Alfa Romeo CEO: «Mit dem Milano, der 2024 auf den
Markt kommt, vervollständigt Alfa Romeo eine Produktpalette, die in der Lage
ist, die Wünsche aller unserer Enthusiasten und noch viel mehr zu erfüllen. Der
Milano soll ein symbolisches ‚Willkommen zurück‘ für alle Alfisti-Fans sein.
Als Besitzer der Giulietta und des Mito haben sie darauf gewartet, ihre Liebe
zu Alfa Romeo zu bestätigen. Er ist auch ein Willkommensgruss an alle, die ein
einzigartiges Sporterlebnis in diesem Segment und die unverwechselbare
Schönheit des italienischen Designs suchen.Der Milano ist der erste Meilenstein
im Übergangsprozess der Marke zum Elektroantrieb und hat wie der Tonale die
wichtige Aufgabe, die globale Präsenz von Alfa Romeo weiter zu stärken.»
„Milano“ steht für die Geschichte der Marke
Kaum etwas prägt die Identität eines Automobilherstellers mehr als sein
Erkennungszeichen. Seit 1910 enthält das Emblem von Alfa Romeo zwei der
Symbole, die Mailand ausmachen: Das Kreuz, das historische Symbol der
Hauptstadt der Lombardei, und die Biscione-Schlange, das Wappen der
Adelsfamilie Visconti und eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Über 60
Jahre lang (1910-1972) befand sich der Name MILANO im unteren Teil des Logos.
Bis 1918 wurde er von dem Akronym „A.L.F.A.“ begleitet. (Anonima
Lombarda Fabbrica Automobili), dann ab 1919 von „ALFA ROMEO“.
Schon immer ein Symbol der Avantgarde, ist Mailand heute ein internationales
Manifest für Modernität, Innovation und Nachhaltigkeit. Als eine der Ikonen der
Kunst und des Made in Italy in der ganzen Welt hat Mailand schon immer eine
entscheidende kulturelle Rolle in den Bereichen Mode, Design und Musik
gespielt. Alfa Romeo hat Mailand, seine Heimat, gewählt, um ein neues,
aufregendes und gewagtes Kapitel in seiner Geschichte aufzuschlagen: die Neuinterpretation
der Sportlichkeit im 21. Jahrhundert neu zu interpretieren. Diese Entscheidung
geht also über die ikonischen Namen früherer Modelle und die Namen von
Bergpässen aus jüngerer Zeit hinaus, um wieder an die italienischen Ursprünge
anzuknüpfen. Das kühne Ziel ist es, die Werte, die die Marke seit jeher
einzigartig machen, in die ganze Welt zu exportieren.
Die Geschichte von Mailand im Alfa Romeo Logo
Kaum etwas prägt die Identität eines Automobilherstellers mehr als der
Markenname auf dem Kühlergrill. Zunächst für A.L.F.A., später für Alfa Romeo,
sollte das Wappen die Herkunft des Herstellers aus Mailand bekräftigen. Im
Laufe der Jahre spiegelten seine Variationen die Ereignisse in der Geschichte
des Unternehmens und Italiens wider. Das Kreuz der Stadt Mailand, die Schlange
Visconti Biscione und der Schriftzug Alfa Romeo (A.L.F.A. nur bis 1918) sind
seit der Gründung der Marke stets deren Markenzeichen geblieben.
Am 24. Juni 1910 wurde die neue Firma A.L.F.A. (Anonima Lombarda Fabbrica
Automobili) offiziell eingetragen und der Geschäftsführer Ugo Stella
beauftragte Giuseppe Merosi mit dem Entwurf eines Wappens, das den Kühler der
zukünftigen Fahrzeuge zieren sollte. In den Geschichtsbüchern steht, dass der
junge Zeichner Romano Cattaneo Merosi erzählte, er sei von der
Visconti-Biscione-Schlange beeindruckt gewesen, die er auf dem Torre della
Filarete in Piazza Castello gesehen hatte, als er eines Morgens auf die
Strassenbahn der Linie 14 wartete.
Der Designer aus Piacenza nahm die Anregung nicht nur auf, sondern entwarf auch
gleich das Wappen für seinen Geschäftspartner. Gleichzeitig fügte er ein rotes
Kreuz auf weissem Grund hinzu und umgab das Ganze mit einem blauen Rondell, das
den Schriftzug „A.L.F.A.“ und „MILANO“ in Gold trug,
getrennt durch zwei Savoyer-Knoten. Die Skizze wurde von dem Adligen Ugo Stella
genehmigt, und Cattaneo selbst wurde mit dem endgültigen Entwurf für die
Produktion betraut.
Die erste grosse Veränderung fand 1919 statt: Das Unternehmen ging in den
Besitz von Nicola Romeo über und der Schriftzug ALFA ROMEO“ erschien auf
dem Wappen. Im Jahr 1925 gewann der GP Tipo P2 die erste
Grand-Prix-Weltmeisterschaft, und zur Feier des Tages wurde ein Lorbeerkranz um
das Symbol der Marke hinzugefügt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Wappen
komplett überarbeitet: Die Savoyer Knoten wichen – mit dem Aufkommen der
Italienischen Republik – zwei Wellenlinien, während das Wappen stilisiert und aus
Metalldruckguss gefertigt und einfarbig lackiert wurde.
Ab 1950 kehrte das emaillierte Messingwappen in den 1900er zurück und wurde
1960 durch eine identische Version aus Kunststoff ersetzt. 1972, als das
Alfasud-Werk in Pomigliano d’Arco eröffnet wurde, verschwand der Schriftzug
„MILANO“. Gleichzeitig wurde die Biscione-Schlange vereinfacht, indem
ihre zweite Windung nicht mehr um sich selbst gerollt wurde. 1982 wurde eine
weitere Stilisierung vorgenommen: Der Lorbeerkranz wich einer goldenen Linie.
Am 24. Juni 2015 wurde anlässlich der Vorstellung der Giulia im neu eröffneten
Alfa Romeo Museum eine neue Evolution des Logos vorgestellt.
Die Bilanz der Marke, fast drei Jahre nach der Gründung von Stellantis
Die Geschäftsergebnisse der Marke im Jahr 2023 sind eine natürliche Anerkennung
für die Arbeit eines Teams, das durch seine Solidität und Disziplin in der Lage
war, die Strategien eines langfristigen Produktplans zu verfolgen, der bei der
Gründung von Stellantis im Jahr 2021 beschlossen wurde. Die wichtigsten Ziele,
die in diesem Zeitraum erreicht wurden, sind:
– Die Marke wieder in die Gewinnzone zu bringen. Dieses Ziel wurde in der
zweiten Hälfte desselben Jahres, 2021, erreicht.
– Ein genehmigter und finanzierter langfristiger Produktplan, von Alfa Romeo
„Von 0 auf 0“ genannt, mit dem kühnen Ziel, von „0“
elektrifizierten Fahrzeugen im Jahr 2021 zu einer Produktpalette mit
„0“ Emissionen im Jahr 2027 überzugehen, um den schnellsten Übergang
zur Elektromobilität in der gesamten Automobillandschaft zu erreichen. Mit
einem neuen Produkt pro Jahr:
2022 – Der Tonale Hybrid und der Plug-In Hybrid Q4 debütieren.
2023 – Alfa Romeo kehrt in die Welt der „Spezialanfertigungen“ zurück
und präsentiert den 33 Stradale (BEV – ICE).
2024 – Premiere des ersten 100% elektrischen Alfa Romeo (Alfa Romeo
Milano).
2025 – Vorstellung des ersten Fahrzeugs, das ausschliesslich in einer 100%
elektrischen Version erhältlich ist. Alfa Romeo wird die erste Marke von
Stellantis sein, die die neue elektrische Plattform STL Brain einführt.
2027 – Die Alfa Romeo Produktpalette wird zu 100% elektrisch sein.
– Kompromisslose Qualitätsstandards leiten alle strategischen Massnahmen der
Marke mit grosser Strenge, und die Ergebnisse wurden sofort weltweit anerkannt.
So belegt Alfa Romeo im November 2022 den ersten Platz unter den Premiummarken
im J.D. Power Sales Satisfaction Index, klettert um neun Positionen nach oben
und erreicht 25 Punkte mehr als 2021, was die grösste Verbesserung im
Premiumsegment darstellt.
Ein Jahr später steht Alfa Romeo laut der J.D. Power U.S. Initial Quality Study
(IQS) in der Gesamtwertung der Premiummarken ganz oben auf dem Podium und
belegt den dritten Platz in der gesamten Branche. Er stieg um 24 Plätze, der
grösste Zuwachs, der in der IQS-Studie für die Branche verzeichnet wurde.
– Steigerung des Restwerts, ermöglicht durch eine strikte Lagerverwaltung und
eine Aufbaustrategie.
Deutliches Wachstum im Jahr 2023
All dies bildete eine geeignete Grundlage für die hervorragende kommerzielle
Leistung, die Alfa Romeo vor dem Ende eines intensiven und herausfordernden
Jahres 2023 verzeichnet: Im bisherigen Jahresverlauf bis November stieg der
Absatz um 34 % gegenüber 2022, was das solide Wachstum der weltweiten Verkäufe
bestätigt. Europa verzeichnete einen robusten Anstieg von 53%.
Der Nahe Osten und Afrika sind mit einem Anstieg von 95 % die Region mit dem
schnellsten Wachstum. Mit einem Wachstum von 6 % trägt auch die Region
Indien-Asien-Pazifik dazu bei, wo Alfa Romeo seine Präsenz in Singapur und
Hongkong verstärkt.
In Nordamerika wurde das Debüt des Tonale im September mit grosser Begeisterung
aufgenommen, ebenso wie in China, wo das Angebot nun durch den Tonale
vervollständigt wird. Beide Regionen stellen strategisch wichtige Gebiete dar,
in denen Alfa Romeo umfangreiche Investitionen tätigt, um die idealen
Voraussetzungen für das Wachstum zu schaffen.