BORN ICONIC – DIE NEUE YAMAHA XSR900 GP

A7PpUxYg4l49eLG4vvsypA

Die Verkörperung der Yamaha Racing-Geschichte – Verbindung von nostalgischem Design mit modernster Technologie –

D2c5UY2gaGO9SsZY9fyDdZ

Die Sport Heritage-Reihe ist eine Hommage an einige der legendärsten Motorräder der Yamaha Geschichte, indem sie deren nostalgisches Design mit modernster, höchst leistungsfähiger Motor- und Fahrwerkstechnologie verbindet.

Jedes XSR-Modell ist von einigen den bedeutendsten Motorrädern inspiriert, die Yamaha in seiner 68-jährigen Geschichte gebaut hat. Zeitlose Schönheit wird dabei mit modernster Technologie verbunden.

Der Rennsport liegt in der DNA von Yamaha. Die Yamaha Motor Company hat seit ihrer Gründung an Motorradrennen teilgenommen und diese auch gewonnen – und dabei die Grenzen von Mensch und Maschine ausgereizt. Yamahas allererstes Motorrad, die YA-1, gewann 1955, kurz nach der Gründung des Unternehmens, das Mount Fuji Ascent Race.

Seitdem hat Yamaha zahllose Siege auf allen Ebenen errungen, von lokalen Amateurrennen bis hin zur Königsklasse des Grand Prix.

Die 2016 erstmals vorgestellte XSR900 ist seit Beginn mit subtilen Anspielungen auf Yamahas Rennsportgeschichte versehen. 2021 ging die aktuelle Generation der XSR900 noch einen Schritt weiter, indem sie klare Designanleihen bei den Rennmotorrädern der 1980er- und 1990er-Jahre abschaute und gleichzeitig ihre Position als traditioneller Roadster beibehielt.

Die Einführung der neuen XSR900 GP im Jahr 2024 ist eine weitere Hommage an Yamahas Rennsporttradition und einige der berühmtesten Rennmotorräder aus Yamahas illustrer Vergangenheit, wie es sie noch nie zuvor in der Sports Heritage-Reihe gab.

9vquxAveaT-8PUCP1Fy9SR

Die XSR900 GP verbindet ein Gefühl von Grand-Prix-Nostalgie der 1980er-Jahre mit modernster Technologie, einschliesslich des legendären und drehmomentstarken 889 cm³ grossen CP3-Motors, der von der R1 abgeleiteten Sechs-Achsen-IMU und den schräglagenabhängigen Fahrhilfen. Die XSR900 GP verkörpert Yamahas Rennsportgeschichte, ohne dabei auf moderne Performance zu verzichten. 

8p4skUhiagV88r2nge448c

Die «Goldene Ära» des Grand-Prix-Sports

Beim Grossen Preis von Frankreich nahm Yamaha zum ersten Mal an einem Weltmeisterschafts-Rundstreckenrennen teil.

Den ersten Titel in der Königsklasse holte Yamaha in den 1970er-Jahren mit Giacomo Agostini, weitere Meistertitel folgten später im Jahrzehnt.

Aber erst in den 1980er-Jahren sicherte sich Yamaha sein Vermächtnis in einer Zeit, die als «Goldene Ära» des Grand-Prix-Sports bekannt wurde. «King» Kenny Roberts fuhr 1980 mit seiner YZR500 zum dritten Mal in Folge zum Titel, doch nach diesem Erfolg hatte Yamaha einige schwierige Saisons im Kampf, um die Vorherrschaft mit seinen Rivalen zu überstehen.

Dies führte zu einem Umdenken und zu einer Verlagerung des Schwerpunkts auf die Entwicklung von Rennmotorrädern, bei denen das Gefühl des Fahrers für die Maschine im Vordergrund steht.

Diese neue Strategie legte nicht nur den Grundstein für weitere Grand-Prix-Erfolge (Yamaha gewann zwischen 1984 und 1992 sechs Grand-Prix-Titel in der 500 cm³-Klasse), die in dieser Zeit entwickelte Technologie prägt die Zukunft der Serien-Sportmotorräder bis zum heutigen Tag.

Nachdem die Yamaha Ingenieure 1982 auf einen schlankeren V4-Motor umgestiegen waren, machten sie sich an die Entwicklung eines Rahmens, in dem dieses Triebwerk untergebracht werden konnte. Die Idee war, einen Rahmen in der Breite des V4-Motors herzustellen, der ihn wie ein Käfig umschliesst.

Dies war die Geburtsstunde des ikonischen Deltabox-Rahmens, der erstmals 1982 in der YZR500 OW61 Grand-Prix-Maschine eingesetzt wurde. Der Deltabox-Rahmen bot herausragende Festigkeit und Feedback genau dort, wo der Fahrer es am meisten brauchte, und stellte einen so bedeutenden Schritt nach vorn dar, dass Yamaha ihn nur drei Jahre später zum ersten Mal in einem Serienmodell einführte. Die TZR250 brachte die Eigenschaften des YZR-Werksrennmotorrads auf die Strasse.

Und heute, 40 Jahre später, ist der Rahmen im Deltabox-Stil immer noch das Herzstück vieler Yamaha Motorräder, einschliesslich der neuen XSR900 GP.

ERnm8Majatc9Duqsu7KhP1

5 Zoll-TFT-Cockpit mit umfassender Konnektivität

In dem Cockpit im Retro-Stil ist ein neues 5 Zoll TFT-Farbdisplay untergebracht. Der Fahrer kann aus vier verschiedenen Motiven wählen, die zu verschiedenen Mentalitäten passen. Ein traditionelles, von einem analogen Drehzahlmesser geprägtes Motiv, das von den Rennmotorrädern vergangener Zeiten inspiriert ist, sorgt für ein authentisches Fahrerlebnis.

Für ein noch besseres Fahrerlebnis ist die XSR900 GP serienmässig mit einer Communication Control Unit (CCU) ausgestattet, die sicherstellt, dass der Fahrer während der Fahrt in Verbindung bleibt, indem er sein Smartphone über die kostenlose MyRide Link App mit seiner Maschine verbindet. Neben der Anzeige von Anruf- und Nachrichtenbenachrichtigungen auf dem 5 Zoll TFT-Display wird die Fahrt durch die Möglichkeit, über ein Bluetooth-Headset* Anrufe entgegenzunehmen und Musik zu hören, um eine neue Dimension bereichert. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können die Fahrer auch das integrierte Garmin StreetCross-Navigationssystem nutzen, das die Anweisungen an allen Abbiegepunkten auf dem 5 Zoll TFT-Display anzeigt.

Es besteht auch die Möglichkeit, externe Geräte über die neue USB-Typ-C-Buchse in der Nähe des Cockpits mit Strom zu versorgen.

* Bluetooth-Headset nicht im Lieferumfang des Motorrads enthalten

Zusätzliche Unterstützung durch fortschrittliche Sechs-Achsen-IMU mit neigungssensitiven Fahrerhilfen

Die sechsachsige Hightech-IMU der XSR900 GP wurde direkt aus den elektronischen Systemen der R1 entwickelt und misst kontinuierlich die Beschleunigung in den Richtungen vorwärts-rückwärts, oben-unten und links-rechts sowie die Winkelgeschwindigkeit in den Richtungen Nicken, Rollen und Gieren.

Die sechsachsige IMU ist in der Lage, Daten in Echtzeit an die ECU zu senden, die eine Reihe elektronischer Fahrhilfen steuert, darunter die schräglagensensitive Traktionskontrolle (TC), das Slide Control System (SCS), das Steuerungssystem für die Wheelie-Kontrolle (LIF) und ein Bremskontrollsystem (BC).

Die XSR900 GP ist ausserdem das erste Sport Heritage-Modell, das mit dem Quick Shift System der dritten Generation ausgestattet ist, dass zusätzlich zur Standardfunktionalität das kupplungslose Herunterschalten beim Beschleunigen und das kupplungslose Hochschalten beim Verzögern ermöglicht.

Farben, Verfügbarkeit und Preis

Die neue XSR900 GP wird in zwei Farben erhältlich sein: Legend Red und Power Grey. Das Motorrad wird ab Frühjahr 2024 über das Yamaha-Händlernetz erhältlich sein.

Wir verwenden technische Cookies, Analyse-Cookies und Cookies von Drittanbietern, um das Nutzererlebnis auf seiner Website zu verbessern und effektiver zu gestalten. Durch den Besuch der Inhalte unserer Website stimmen Sie der Verwendung dieser Tools zu und akzeptieren unsere Cookie-Richtlinien. Für weitere Informationen und die Möglichkeit, die Installation von Cookies zu verhindern, können Sie auf weitere Informationen klicken Cookie Policy

Questo sito utilizza i cookie per fornire la migliore esperienza di navigazione possibile. Continuando a utilizzare questo sito senza modificare le impostazioni dei cookie o cliccando su "Accetta" permetti il loro utilizzo.

Close