JUBILÄUM, HOCHZEIT UND ERLEBNISTAG –
Bückeburg, März 2020 – Das Weserbergland mit seiner vielgestaltigen Kultur- und Naturlandschaft ist zunehmend beliebtes Kulturreiseziel für in- und ausländische Touristen, die authentische Erfahrungen auf ihren Reisen sammeln möchten. Begehrte Reiseziele sind auch die Sieben Schlösser.
Die Schlösser Bückeburg, Corvey, Fürstenberg, Hämelschenburg, Pyrmont sowie das Weserrenaissance Schloss Bevern und das Schlosshotel Münchhausen blicken teilweise auf mehr als 800 Jahre Geschichte, höfische Kultur und berühmte Persönlichkeiten zurück. Andererseits unterhalten sie ihre Besucher zeitgemäß mit erfrischenden Schlossführungen und herausragenden Veranstaltungen. Ihre Authentizität und der niveauvolle wie moderne Glanz ihrer Gegenwart machen die Anziehungskraft der magischen Sieben aus. Die kulturhistorischen Juwele rund um die Rattenfängerstadt Hameln haben im Jahr 2019 rund 688 000 Gäste (ohne Übernachtungen) aus aller Welt angezogen. Sie haben sich auf spannende Zeitreisen in höfische Kultur und Architektur begeben, Konzerte, Lesungen und Ausstellungen besucht, Hochzeit gefeiert oder die Schlossgastronomie genossen.
Schloss Pyrmont Schloss Corvey Schloss Hämelschenburg Schloss Fürstenberg
Spannendes Veranstaltungsprogramm der Sieben Schlösser im Jahr 2020
Auch in diesem Jahr bilden die Sieben Schlösser wieder den grandiosen Rahmen für Konzerte, Open-Air-Veranstaltungen, Ausstellungen oder stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. Zahlreiche Führungen mit Erlebnischarakter gewähren nicht nur unerwartete Einblicke in die Geschichte, das Leben und die Kultur der Schlösser, sondern auch in die Geheimnisse von Königen, Fürsten und Prinzessinnen sowie deren Hofstaat. Hier können nur einige Höhepunkte genannt werden.

450 Jahre Schloss Schwöbber – das Schlosshotel Münchhausen feiert
Ein wahres Feuerwerk wird ab dem 16. April im Schlosshotel Münchhausen gezündet. „450 Jahre Schloss Schwöbber“ und das Sternejubiläum des Küchendirektors Achim Schwekendiek, der seit 1995 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist, bieten bis zum Oktober Anlass für ein üppiges Festprogramm. Das Münchhausenschloss Schwöbber, ab 1570 von Hilmar von Münchhausen, dem damals reichsten Mann im deutschsprachigen Raum erbaut, wird stolze 450 Jahre alt. Und ein prominenter Spross der Familie, der legendäre Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, besser bekannt als der „Lügenbaron“, wurde vor 300 Jahren geboren. Das soll mit einer schillernden Buchpremiere gefeiert werden. In der Jubiläumswoche vom 30. August bis zum 6. September 2020 lockt ein Tag der Offenen Tür und Anfang September lädt das Schlosshotel erstmals zu hochkarätigen Open-Air-Konzerten ein. Im Rahmen der Niedersächsischen Musiktage sind im festlich illuminierten Schlosshof die Brandenburgischen Konzerte und Beethovens 5. Sinfonie zu erleben. Die ereignisreiche Woche klingt mit dem kulinarischen Sterne-Jubiläum von Achim Schwekendiek aus, der zu seiner „Gourmetreise“ ebenfalls hoch-dekorierte Kollegen einlädt. In Zusammenarbeit mit der Porzellanmanufaktur Fürstenberg wird Anfang Oktober ein Wochenende der Tafelkultur zelebriert. www.schlosshotel-muenchhausen.com
Christo & Jeanne-Claude das grafische Werk auf dem Weserrenaissance Schloss Bevern

Als Kontrastprogramm zur opulenten Renaissance- und Barockzeit auf dem Münchhausenschloss präsentiert sich das Weserrenaissance Schloss Bevern mit zeitgenössischen Veranstaltungen: Vom 17. Mai bis 1. Juni stellt die Ausstellung „Christo & Jeanne-Claude das grafische Werk“ des legendären Künstlerpaars in den Mittelpunkt. Die bremer shakespeare company kommt in diesem Sommer mit dem „Kaufmann von Venedig“ (23.06.2020) in den Schlosshof und bei der SchlossResonanz führt am 4. Juli eine Klangraum-Safari durch das Schloss. Spaß haben werden Kinder bei der Mitmachausstellung „Bleib am Ball“ vom 21. Juni bis 30. August. Bevern, eines der repräsentativsten Werke der Renaissance im Weserraum, erlebte einst den Aufstieg und Fall des Schlosserbauers Statius von Münchhausen. www.schloss-bevern.de

Hochzeit auf Schloss Bückeburg
Auf Schloss Bückeburg läuten in diesem Jahr die Hochzeitsglocken. Im Spätsommer geben sich Schlossherr Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe und Mahkameh Navabi das Jawort. Doch vorher, noch bis zum 8. März lädt eine Sonderausstellung in die „Fürstliche Privatgemächer“. Die beliebte Landpartie (11. bis 14.06.2020) im Schloss und im weitläufigen Schlosspark steht in diesem Jahr unter dem Motto “White Partie”. Liebhaber der stimmungsvollen Vorweihnachtszeit kommen beim „Weihnachtszauber“ vom 26. November bis 06. Dezember wieder auf ihre Kosten. Schloss Bückeburg lädt das ganze Jahr über zum Besuch ein. Das Juwel der Weserrenaissance mit seinem Schlosspark nach englischem Vorbild bietet täglich Schlossführungen an. Nicht zu vergessen, die Vorführungen in der Hofreitschule. www.schloss-bueckeburg.de
Stars von morgen und Kunstfest im Weltkulturerbe-Schloss Corvey
Wer nach Corvey kommt, erlebt in einzigartiger Weise, wie das Sakrale mit dem Weltlichen verbunden wird. Das „Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey“ sind weltweit einmalig und gehören deshalb seit dem Jahr 2014 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die fast 1200-jährige Geschichte des ehemaligen Klosters ist auch bei den erlesenen Veranstaltungen zu spüren.
Erste Veranstaltungshöhepunkte sind bei den Corveyer Sommerkonzerten zu erwarten. Zwischen Mai und August sind junge aufstrebende Musiker – teils bereits preisgekrönt, unter anderem mit der Nordwestdeutschen Philharmonie – und Stars von heute im prächtigen Kaisersaal zu erleben. Der herzogliche Garten bildet den zauberhaften Rahmen für das Gartenfest Corvey. Vom 7. bis 9. August präsentieren die Aussteller exotisch Pflanzen, praktische Gartenhelfer, ausgefallene Wohnaccessoires und Kulinarisches. Das auf mehrere Jahre angelegte „Via Nova – Kunstfest Corvey“ findet vom September bis Oktober statt. Es macht das Welterbe Corvey sinnlich erfahrbar und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wild.Wald.Welt“, bei dem das Bild der Deutschen und ihres Waldes in den Mittelpunkt gestellt wird. Unter der künstlerischen Leitung der Literaturwissenschaftlerin und Altgermanistin Brigitte Labs-Ehlert bietet die hochkarätige Reihe inszenierte Lesungen, musikalischen Darbietungen, Gespräche und Performances, die in Corvey kopierte Analen des Tacitus zum Thema haben. www.schloss-corvey.de

Faszination Porzellan
Deutschlands zweitälteste Porzellanmanufaktur, das Weserrenaissanceschloss Fürstenberg begeistert nicht nur Freunde des weißen Goldes. Das MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG erfreut sich bei Besuchern und der Fachwelt großer Beliebtheit und Anerkennung. Seit der Wiedereröffnung vor zwei Jahren macht das neue, innovative Ausstellungskonzept die Faszination des FÜRSTENBERG Porzellans von 1747 bis heute erlebbar. Die neue Besucherwerkstatt, Mitmach-Stationen, Porzellan-Workshop-Angebote und ein attraktives Kinder- und Familienangebot – alles barrierefrei – machen den Besuch zu einem Erlebnis.
Zu Ostern dreht sich alles um den Fürstenberg-Hasen, der im Manufaktur Werksverkauf eigenhändig gegossen und später bemalt werden kann. Sein 15. Jubiläum feiert der Freundeskreis Fürstenberger Porzellan e. V. und lädt dazu im Jahresverlauf zu verschiedenen Veranstaltungen, wie Konzerte und Vortragsabende, ein. Zum Auftakt steht am 17. April ein Klavierabend mit dem renommierten Pianisten Pervez Mody auf dem Programm.
Die bedeutendste Ausstellung des Jahres „Sense and Sensibility. Porzellan und die fünf Sinne“ (20.06. bis 01.11.2020) vermittelt einen völlig neuen Zugang zum Material Porzellan. Beeindruckende Inszenierungen in extra errichteten Ausstellungskabinetten lassen eine Ahnung aufkommen, warum Porzellan die Menschen seit über 1000 Jahren fasziniert. www.fuerstenberg-schloss.com

Fassadenrestaurierung und Kunst auf Schloss Hämelschenburg
Schloss Hämelschenburg im Emmertal verbindet man mit idyllischer Natur und prachtvoller Weserrenaissance. Auf der märchenhaften Schlossanlage blickt die welfische Familie von Klencke auf 550 Jahre wechselvolle Geschichte zurück.
Die Südfassade gilt als die Prachtfassade des Schlosses. Doch die Erhaltung ihrer Schönheit hat ihren Preis. Ab dem Frühjahr beginnt der zweite Bauabschnitt der Fassadenrestaurierung. Dabei werden fünf Stockwerke der Südfassade gereinigt, die Befestigungen der Sandsteinornamente erneuert und die Gesimse abgedichtet.
Neben den regelmäßigen Führungen durch die historischen Räume des Schlosses, die von April bis Oktober angeboten werden, laden verschiedene Veranstaltungen zum Besuch ein. Dazu gehört die traditionelle Fohlenschau des Trakehnergestüts Langels am 24. Mai. Tradition hat auch der Pfingstgottesdienst auf dem Schlosshof.
Bereits zum vierten Mal öffnet in der Zehntscheune die Kunstausstellung ARTES WESERA mit Werken zeitgenössischer Künstler aus dem Weserbergland ihre Tore (02. bis 04.10.2020). Ein Geheimtipp ist die Erlebnisführung „Hämelschenburg im Geist der Reformation“ am 31. Oktober. Vom 27. November bis 29. November ist der festlich geschmückte Gutshof mit seinen Gebäuden unterhalb des mächtigen Schlosses wieder Schauplatz des lauschigen Adventsmarktes mit ausgesuchten Ausstellern, vorweihnachtlicher Musik und romantischer Illumination. www.schloss-haemelschenburg.de
Schloss Pyrmont ganz im Zeichen des Stadtjubiläums
Im Schloss Pyrmont ist das Museum für seine vorzüglichen Ausstellungen bekannt. Zudem beherbergt es die “Kulturinsel”, die zahlreichen Künsten eine Bühne bietet. Sie ist kultureller Mittelpunkt des traditionsreichen Badeortes.
In diesem Jahr steht das Ausstellungsprogramm des Museums ganz im Zeichen des 300-jähringen Stadtjubiläums. Dabei soll es nicht nur um die Geschichte gehen, sondern auch ein Blick auf das vielfältige Leben in der berühmten Kurstadt geworfen werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Ausstellung „Kunst sei unser Ziel“ in Kooperation mit niederländischen Künstlervereinigungen (19.03. bis 31.05.2020). Insgesamt 18 Maler, Bildhauer, Designer und Fotografen, darunter zahlreiche Künstler aus der Partnerstadt Heemstede haben sich mit dem Thema Wasser als verbindendes Element der beiden Partnerstädte auseinandergesetzt. Es folgt eine Ausstellung zur Geschichte der Stadt und ihrer Entwicklung sowie eine Retrospektive zu Georg Hoppenstedt, ein Sohn der Stadt und Maler, der in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag feiert.
Im Großen Schlosshof bringt die Pyrmonter Theater Companie ab dem 17. Juli die Revue “Die Unwiderstehliche” auf die Bühne. Weitere Höhepunkte der open air-Saison sind am 8. August das Konzert “Still Collins” mit “Cologne String Quartet“ als Special guest und das Gastpiel der Manfred Mans Earth Band am 21. August. www.museum-pyrmont.de und www.badpyrmont.de
Hameln – mystisch und musikalisch
In Hameln schlägt das Herz des magischen Schlösserdreiecks. Hier ist auch einer der bekanntesten Gesellen der Deutschen Märchenstraße zu Hause. Der Rattenfänger hat die Weserrenaissance-Stadt weltberühmt gemacht. Im Jahr 2014 wurde die Sage in das deutsche Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Schon Anfang März geht es bei “Mystica Hamelon” (06. bis 08.03.2020) in der Altstadt mittelalterlich zu. Wer die Stadt besucht, hat die Qual der Wahl unter den vielen verschiedenen Veranstaltungen und touristischen Angeboten. Vor dem bekannten Hochzeitshaus spielen von Mai bis September das Rattenfänger-Freilichtspiel und das Musical “Rats”.
Vom 25. November bis 30. Dezember erstrahlt Hamelns historische Altstadt mit ihren schönen Fachwerkhäusern im festlichen Lichterschein. Der Hamelner Weihnachtsmarkt gehört zu den schönsten Weihnachtsmärkten Norddeutschlands. In den letzten Jahren hat sich Hameln zur Musical-Hochburg gemausert. Neben den Musicals „Die Päpstin“, „Friedrich – Mythos und Tragödie“ und „Der Medicus“ war auch „Die Schatzinsel“ im Jahr 2016 ein Bühnenhit. Vom 12. Dezember bis 3. Januar 2021 kommt das Erfolgsteam von Spotlight Musicals wieder mit hervorragenden Darstellern an das Theater Hameln. www.hameln.de/tourismus
Sieben Schlösser Erlebnistag am 2. August 2020
Am 2. August 2020 laden die Sieben Schlösser zum „Sieben Schlösser Erlebnistag“ ein. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto “Märchen, Sagen, Legenden“ Sechs der Sieben Schlösser stellen dazu ein besonderes Programm für Jung und Alt zusammen. Sei es der Blick hinter die Kulissen, die Bekanntschaft mit historischen Figuren, ein exklusiver Parkspaziergang oder Aktionen und Workshops für Kinder. Einige Programmpunkte sind zudem an diesem Tag preisgünstiger als gewohnt oder kostenlos. Hier ein erster Blick auf den Erlebnistag:
Das Weserrenaissance Schloss Bevern öffnet am Erlebnistag seine historische Bibliothek und bietet zwei besondere Führungen an: „Vom Dachboden bis in den Gewölbekeller“ und „Ein Tag aus dem Leben des Korrigenten Ludwig Stoppel im Schloss Bevern“. Schloss Bückeburg konzipiert eigens für den Erlebnistag „Märchenhafte Schlossführungen“ und eine „KinderMärchen-Rallye im Schlosspark“. Auch Schloss Hämelschenburg bietet außergewöhnliche Führungen an: “Kunst. Glaube. Leben: mit der Erbauerin Anna von Holle durchs Schloss“. Auch die Führungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Rittergutes und durch die einzigartige Renaissancekirche versprechen Einblicke, wie sie nur am Erlebnistag möglich sind. Ein abwechslungsreiches Programm speziell für Familien mit Sonderführungen und Workshops stellt Schloss Fürstenberg auf die Beine. Interessantes zur Geschichte von Fürstenberg, Entdeckungsreisen und die Gelegenheit, selbst kreativ zu werden, gehören dazu.
Das Schlosshotel Münchhausen ist mit einem attraktiven Übernachtungsangebot dabei. Wer am Ende des Erlebnistages märchenhaft logieren möchte, wird sich über das „Sunday Night Special“ freuen, wenn er mindestens einen Stempel in der Sieben Schlösser-Broschüre vorlegen kann. Das Arrangement beinhaltet nicht nur die Übernachtung mit Frühstück, sondern auch ein 3-GängeMenü im „1570“ – Petit Gourmet oder im Schlosskeller-Restaurant, die Nutzung des Münchhausen Spas, eine Führung durch das Schloss sowie weitere Annehmlichkeiten. Alles ist bereits ab 268,00 Euro für das Doppelzimmer buchbar.
Auch wenn die Fahrt durch das frühlingshafte Weserbergland ihren besonderen Reiz hat, so dürfte es wohl kaum jemand schaffen, alle Sieben Schlösser am Erlebnistag zu besuchen. Doch schon ab dem Besuch eines zweiten Schlosses winkt eine 20%-ige Ermäßigung auf die Eintrittspreise der folgenden Schlösser, sofern man die Sieben Schlösser-Broschüre an der Kasse vorlegt. Dieser Rabatt gilt während des ganzen Jahres.
Weitere Informationen zu den Sieben Schlössern im Weserbergland und in Hameln sowie zu Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier: www.sieben-schloesser.de.