Škoda Epiq erweitert das rein elektrische Portfolio als eines von sechs neuen elektrofahrzeugen, die in den kommenden Jahren auf den Markt kommen sollen –

Mladá Boleslav / Cham, 15. März 2024 – So klein und doch so episch: Škoda Auto hat den Namen seines batterieelektrischen Crossover-Modells enthüllt und mit einer Designstudie einen ersten Blick auf die Neuheit gewährt.
Der Škoda Epiq soll 2025 debütieren. Bei einer Länge von 4,10 Meter punktet er mit einem geräumigen Innenraum und bis zu 490 Liter Gepäckraumvolumen. Innen wie aussen zeichnet sich das Fahrzeug durchgängig durch die kraftvolle, funktionale und authentische Designsprache Modern Solid aus. Dies ergänzt ein umfassend digitales Erlebnis mit neuen Technologien und Assistenzsystemen.
Die digitale Designstudie von Škoda hebt die Schlüsselmerkmale und -charakteristiken des künftigen Serienmodells hervor. Bei einer Länge von 4,10 Metern bietet das Crossover-Modell Škoda Epiq Platz für bis zu fünf Personen und bis zu 490 Liter Kofferraumvolumen. Er verkörpert innen wie aussen die ausdrucksstarke neue Designsprache Modern Solid und ermöglicht eine maximale Reichweite von über 400 Kilometern.
Als erstes Serienmodell wird der Škoda Epiq über ein minimalistisches Modern Solid-Interieur verfügen, das überwiegend aus langlebigen, praktischen und nachhaltigen Materialien besteht. Es zeichnet sich durch eine offene Ablagemöglichkeit mit induktiver Ladestation für Smartphones in der freischwebenden Mittelkonsole und zusätzliche Simply Clever-Staufächer aus.
Das kompakte Crossover-Modell entsteht im spanischen Pamplona als Teil eines gemeinsamen Entwicklungs- und Produktionsprojekts von den Marken der Volkswagen Volumengruppe Škoda, Cupra und Volkswagen. Škoda Auto hat sich verpflichtet, in den kommenden Jahren mehrere Milliarden Euro in die Transformation zur Elektromobilität zu investieren. Der Škoda Elroq, ein batterieelektrisches Kompakt-SUV, wird noch in diesem Jahr als erster Vertreter einer bevorstehenden Offensive rein elektrischer Modelle seine Premiere feiern.