Weltpremiere auf der IAA Internationale Transport-Ausstellung am 16. September in Hannover – VWN präsentierte die schon siebte Generation seiner leichten Transporter – Was 1949 mit dem T1 begann, ist heute eine breite und variable Produktelinie mit modernsten Antrieben –
Text Michael Rebsamen
Der Bulli war von Anfang an Begleiter des Wirtschaftsaufschwungs nach dem Zweiten Weltkrieg und hatte mit den Modellen T1 und T2 einen 30-jährigen Siegeszug um den Globus.

1980 folgte das eckige und geräumigere Modell T3, das erstmals optional mit einem Synchro-Allrad-Antrieb erhältlich war. Danach die Modellreihen T4 – T6, immer mit den damals aktuellen technischen Weiterentwicklungen versehen. Die heutige Bulli-Familie umfasst den vollelektrischen ID.Buzz, den Multivan und den neuen Transporter sowie den Personentransporter Caravelle für Business und Private.
Länger, breiter, grösseres Ladevolumen

Volkswagen offeriert den neuen Transporter als Kastenwagen für den reinen Gütertransport und als Kastenwagen Plus. Da gibt es im Laderaum eine zweite Sitzreihe und das Fahrzeug kann so für den kombinierten Güter- und Personentransport eingesetzt werden. Schlicht Kombi wird der Personentransporter genannt. Weiter gibt es eine Ausführung mit Doppelkabine und beim verlängerten Radstand mit Pritschenaufbau. Transporter und Kombi sind in zwei Längen und optional mit Hochdach erhältlich. Der Caravelle wurde mit neun Sitzplätzen für den kommerziellen Personentransport entwickelt, er ist ein ideales Grossraumtaxi. Zusätzlich zur Grundversion kommen die Versionen Life mit mittlerem Ausstattungsniveau und die Topversion Style. Für Transporter und Caravelle ist zudem die Allterrain-Version Panamericana zu haben.

Beeindruckende Zahlen
Mit Normalradstand und -dach verfügt der neue Transporter über 10% mehr Stauvolumen, nämlich 5,8 m3. Bei langem Radstand und Hochdach passen 9,0 m3 rein und maximal 1,33 Tonnen Gewicht (plus 0,13 Tonnen). Auch die maximale Anhängelast stieg um 0,3 Tonnen und liegt nun bei 2,8 Tonnen (gebremst, bei 12% Steigung).

Sieben Antriebe zum Start
Modernste Turbodieselmotoren TDI in den Leistungstufen110, 150 und 170 PS, ein PlugIn-Hybrid (genannt eHybrid) mit einer Systemleistung von 232 PS und die drei Elektoantriebe mit wahlweise 136, 218 und satten 286 PS Leistung bilden ein beeindruckend breites Spektrum an Antrieben in dieser Fahrzeugklasse. Die Batterie hat mit 86 kW/h eine eher grosse Kapazität.
Hightech im Cockpit
Cockpits in modernen Nutzfahrzeugen sind schon fast gleich wie in Personenwagen. Nur sind es zusätzlich Arbeits- und Ruhezonen. Dementsprechend gibt es noch mehr clevere Stauräume und etwa Mittelkonsolen, die sich in ein mobiles Büro oder Imbiss-Fläche verwandeln. Beim neuen Transporter sind auch die wichtigen USB- und 12-V-Schnittstellen da, so können die mobilen Geräte effizient genutzt werden. Beim PlugIn-Hybrid und den E-Modellen sind es sogar bis zu drei 230-V-Steckdosen. Die neue Cockpitlandschaft mit den grossen Displays, der aktuellsten Vernetzung und den Assistenzsystemen wurde zusammen mit Ford entwickelt, wie auch das ganze Fahrzeug an sich eine Kooperation zwischen Volkswagen und Ford ist.
Alle Versionen sind ab sofort bestellbar und kommen per Anfang und Mitte 2025 auf den Schweizer Markt.