Stabilität trotz globalen Unsicherheiten – Roller im Plus –
15. Mai 2025 (SFMR) – Trotz den anhaltenden globalen Unsicherheiten und der damit verbundenen Zurückhaltung der Endkonsumenten verzeichnete der Schweizer Motorrad- und Rol lermarkt in den ersten vier Monaten dieses Jahres mit 16‘975 Neuzulassungen eine beeindruckende Stabilität. Mit einem Minus von nur 0,17 Prozent liegt der Markt praktisch gleichauf mit der Vorjahresperiode (17‘004 Einheiten).

Auch der Schweizer Motorrad- und Roller-Importeursverband motosuisse verfolgt mit Sorge die globalen Spannungen, unter anderem begründet durch die Zickzack-Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Zusätzlich schüren anhaltende Kriegswirren in mehreren Regionen der Welt die Ängste bei der Bevölkerung und bremsen dessen Konsumverhalten.
Trotzdem lassen sich die Schweizerinnen und Schweizer ihre Leidenschaft für das motorisierte Zweirad nicht nehmen. 16‘975 Motorräder, Roller, Quads und Trikes wurden von Januar bis April 2024 in der Schweiz neu eingelöst, das sind nur gerade 0,17 Prozent oder 29 Stück weniger als in der Vorjahresperiode. Diese seit dem markanten Wachstum während der Corona-Jahre anhaltende Stabilität unterstreicht die ungebrochene Beliebtheit der individuellen Fortbewegung auf zwei Rädern in unserem Land.
Roller im Plus, Verschiebung im Motorrradsektor

Während bei den im urbanen Bereich als Nutzfahrzeuge eingesetzten Rollern die Zahlen mit einem Plus von 3,65 Prozent (6‘220 Einheiten) erfreulich ausfielen, mussten die vor wiegend im Freizeitsektor verwendeten Motorräder mit einem Minus von 2,83 Prozent (10‘183 Stück) etwas Federn lassen.

Die seit der Neuordnung der Motorrad-Führerscheinklassen im Jahre 2021 eingesetzte Verschiebung innerhalb der Marktsegmente findet ihre Fortsetzung: Die auf 35 kW (48 PS) limitierte Mittelklasse legt weiter an Bedeutung zu, während die nicht mehr direkt zugängliche, leistungsunbeschränkte Oberklasse weiter an Terrain einbüsst. Die ab 16 Jahren zugängliche 125er-Klasse (bis max. 11 kW / 15 PS) hat ihre starke Stellung weiter gefestigt.

motosuisse-Präsident Jörg Bucher wertet die Zahlen angesichts der Umstände positiv:„Die Motorradbranche ist wie alle anderen Wirtschaftsbereiche von den globalen Spannungen betroffen. Die Unsicherheit bei den Konsumenten ist so hoch wie schon lange nicht mehr. Wir müssen versuchen, den Markt auf dem aktuellen Niveau stabil zu halten und das Mo torradfahren und sein Umfeld weiterhin attraktiv zu gestalten.“