Erstmals in der Schweiz präsentiert: Bis 4. Januar 2023 steht die Studie ID. Life im «the square – new mobility hub» am Flughafen Zürich –

Cham / Zürich – Mit einem elektrischen Einstiegsmodell präsentiert Volkswagen die Vision eines Elektro-Fahrzeugs im Kleinwagen-segment und macht nachhaltige Mobilität für noch mehr Menschen zugänglich. Schon 2025 wird ein kompaktes Crossover-Modell der ID. Familie auf den Markt kommen. Der Einstiegspreis soll bei rund 25’000 Euro liegen. Einen ersten Ausblick auf ein solches Fahrzeug gibt die Studie ID. LIFE, die erstmals auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA MOBILITY 2021 in München präsentiert wurde und jetzt erstmals in der Schweiz im «the square – new mobility hub» im Circle am Flughafen Zürich gezeigt wird. Bis zum 4. Januar 2023 ist die vollelektrische Studie ID. Life ausgestellt und für das breiten Publikum am Flughafen Zürich zugänglich.

Die Vision eines vollelektrischen Kleinwagens für den urbanen Raum stellt den Menschen und das gemeinschaftliche Erleben in den Mittelpunkt. Dafür kombiniert die Studie Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit einem aussergewöhnlich flexiblen Nutzungskonzept. So lässt sich der ID. LIFE beispielsweise als Kinosaal, Gaming-Center oder zum Entspannen unter freiem Himmel nutzen.
Reduziertes Design
Das Design des ID. LIFE ist auffallend klar, reduziert und hochwertig. Auf Zierelemente und Anbauteile wird ebenso verzichtet wie auf einen komplexen Materialmix. Zum puristischen Auftritt trägt auch die horizontale Unterteilung zwischen Karosseriekörper, Glasflächen und Dach bei. Ein individualisierbares und abnehmbares Dach aus Luftkammer-Textil ermöglicht Open-Air-Feeling im ID. LIFE und reduziert ausserdem das Fahrzeuggewicht.

Der ID. LIFE basiert auf einer kleineren, speziell für das Kleinwagensegment entwickelten Variante des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) von Volkswagen. Der Elektromotor treibt die Vorderräder an. Erstmals ist damit ein auf der Grundlage des MEB konzipiertes Fahrzeug mit Frontantrieb ausgestattet. Mit seinem 172 kW (234 PS) starken Elektromotor beschleunigt der ID. LIFE von 0 auf 100 km/h in 6,9 Sekunden. Seine 57-kWh-Hochvoltbatterie ermöglicht eine Reichweite von rund 400 Kilometern (WLTP).
Natur- und
Recycling-Materialien
Der nachhaltige Charakter des ID. LIFE spiegelt sich besonders in der
Materialauswahl einschliesslich der Lackierung wider. Im Klarlack für die
Karosserie werden Holzspäne als natürliche Farbgeber und ein biobasierter
Härter verwendet. Das Luftkammer-Textil für das Dach und die Frontabdeckung
besteht zu 100 Prozent aus wiederverwerteten PET-Flaschen. Im Innenraum wird
Holz für die Einfassungen von Armaturentafel und Fondsitzbereich mit Artvelours
Eco für die Sitzoberflächen und Türverkleidungen kombiniert. Zudem dienen unter
anderem Bio-Öl, Naturkautschuk und Reishülsen als Grundstoffe für die Reifen
des ID. LIFE.
Multifunktionales Interieur
Der ID. LIFE ist ein verlässlicher Begleiter für digitale Erlebnisse unterschiedlicher Art. Im Handumdrehen lässt er sich beispielsweise zu einem Kino oder einer Gaming-Lounge umfunktionieren. Spielkonsole und Beamer sind mit an Bord. Als Bildschirm dient eine Projektionsleinwand, die bei Bedarf aus der Armaturentafel ausfährt. Weitere Devices lassen sich individuell anschliessen und werden an einem 230-Volt-Anschluss (16 Ampere) im Innenraum mit Strom versorgt. Das Sitzkonzept ist entsprechend dem Anspruch an einen Begleiter für alle Lebenslagen flexibel ausgelegt. So kann die vordere Sitzbank komplett umgelegt werden. Gemeinsam mit der ebenfalls umlegbaren Rückbank sind so von Kinobestuhlung über ein rund zwei Meter langes Bett bis zu einer Cargo-Variante mit maximal nutzbarem Kofferraum zahlreiche Varianten möglich.
Bis zum 4. Januar 2023 sind die vollelektrische Studie ID. Life und der ID.5 GTX im «the square – new mobility hub» im Circle am Flughafen Zürich ausgestellt. Mit den bereits auf dem Schweizer Markt verfügbaren ID. Modellen ID.3, ID.4 GTX, ID.5 GTX und ID. Buzz können Probefahrten direkt vor Ort gemacht werden.